Der 94. Deutsche Katholikentag in Hamburg: So nah wie nie Zehn Jahre nach Berlin 1990 fand der Katholikentag jetzt wieder einmal in einer Millionenstadt mit Messegelände statt. Der Trend der vergangenen Kirchen- und Katholikentage, weg von den politischen Kontroversen hin zur spirituellen Selbstvergewisserung, hat sich in Hamburg fortgesetzt. Deutlich wurde dieser Katholikentag von einem ökumenischen Akzent geprägt. Von Stefan Orth Herder Korrespondenz 7/2000 S. 348-353, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, seit 2014 stellvertretender Chefredakteur. Auch interessant Plus Heft 6/2018 S. 4-5 Leitartikel: Katholikentag im Aufwind Von Stefan Orth Plus Heft 5/2018 S. 13-17 Zur Geschichte der Katholikentage: Der wichtige Streit um den Frieden Von Holger Arning Plus Heft 11/2018 S. 4-5 Leitartikel: Lob des Boykotts Von Lucas Wiegelmann
Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, seit 2014 stellvertretender Chefredakteur.
Plus Heft 5/2018 S. 13-17 Zur Geschichte der Katholikentage: Der wichtige Streit um den Frieden Von Holger Arning