Europäische Synodenversammlung in Prag: Zuhören als Programm Dass sich im Vorfeld der Bischofssynode auch die europäischen Ortskirchen austauschten, war ein Novum. Die Woche in Prag legte die Ungleichzeitigkeiten und Unterschiede offen, bilanziert unsere Autorin. Von Katharina Ganz 19.2.2023 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 4 Hefte + 4 Hefte digital 0,00 € danach 66,30 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 23,40 € Versand (D) 4 Hefte digital 0,00 € danach 59,40 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Katharina Ganz Schwester Katharina Ganz OSF, geboren 1970, studierte in Würzburg katholische Theologie und Sozialwesen. 1995 trat sie ins Kloster Oberzell ein. 2013 wurde sie zur Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen gewählt und 2015 in Graz mit einer pastoraltheologischen Arbeit über die Gründerin der Kongregation, Antonia Werr (1813–1868), promoviert. Ganz ist Beraterin der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz und im Forum „Frauen in Diensten und Ämtern“ beim Synodalen Weg. Jüngste Veröffentlichung: Frauen stören. Und ohne sie hat Kirche keine Zukunft, Würzburg 2021. Auch interessant Plus 8/2023 S. 6 Synodalität in der Kirche: Der gemeinsame Weg ist holprig Von Hendrik Johannemann Gratis 5/2023 S. 2 Synodaler Weg: Der nächste Brief Von Thomas Söding Gratis 12/2023 S. 2-3 Synodaler Weg: Weder Schisma noch Aufbruch Von Wenzel Widenka, Stephan Langer Diskussion Kommentieren 0 Kommentare Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen CiG-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Kommentieren
Katharina Ganz Schwester Katharina Ganz OSF, geboren 1970, studierte in Würzburg katholische Theologie und Sozialwesen. 1995 trat sie ins Kloster Oberzell ein. 2013 wurde sie zur Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen gewählt und 2015 in Graz mit einer pastoraltheologischen Arbeit über die Gründerin der Kongregation, Antonia Werr (1813–1868), promoviert. Ganz ist Beraterin der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz und im Forum „Frauen in Diensten und Ämtern“ beim Synodalen Weg. Jüngste Veröffentlichung: Frauen stören. Und ohne sie hat Kirche keine Zukunft, Würzburg 2021.