Anzeige
Anzeige: Ich habe einen Traum! von Franz Alt
CHRIST IN DER GEGENWART 74. Jahrgang (2022) Nr. 5/2022

Über diese Ausgabe

Kommentar

  • Gratis S. 1

    EditorialRealitäten

    Es ist nicht so, dass nichts geschehen wäre an der Aufarbeitung des Missbrauchs in der Kirche. Aber es ist eben noch nicht annähernd genug.

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

Nachrichten

Zeitgänge

Wege und Welten

  • Plus S. 4

    Mystik im AlltagTotholz

    Vor Jahrzehnten schon schrieb Karl Rahner von der winterlichen Kirche. Ob er heute vom Polareis schreiben müsste?

Berichte

  • Gratis S. 6

    Sexuelle Minderheiten in der KircheQueer und jetzt

    Der Begriff „queer“ steht für Personen, deren Geschlecht und Sexualität nicht in das übliche Schema passen, auf dem auch die kirchliche Sexualmoral beruht. Diese Menschen gibt es, und es gibt sie auch in der Kirche. Es ist höchste Zeit, sie sichtbar zu machen, sie anzuerkennen – und zu segnen. In einem neuen Buch kommen jetzt Menschen, die queer und katholisch sind, zu Wort.

Zum inneren Leben

Geistesleben

  • Plus S. 4

    Fest "Darstellung des Herrn"Das eine Licht im Dunkeln

    Corona wirft uns auf das Wesentliche zurück, vieles ist verschoben oder abgesagt. Hier kann das Beispiel von Simeon trösten. Er sieht das Christuskind und erkennt: Das ist genug! Eine Erinnerung zum Fest „Darstellung des Herrn“.

  • „Gott sei Dank kann ich noch klar denken“:Bischof Franz Kamphaus im Jahr 2019.
    Plus S. 5

    Interview mit Bischof em. Franz Kamphaus von Limburg„Ich bin erwartet“

    Eins schickt Franz Kamphaus voraus: Über aktuelle Kirchenpolitik möchte er nicht reden … Nichts leichter als das! Wer die Gelegenheit hat, mit diesem begnadeten Seelsorger und leidenschaftlichen Gottsucher zu sprechen, sollte sie ohnehin sinnvoller nutzen. Und so geht es im Gespräch zu seinem 90. Geburtstag gleich um ganz Großes. Der Bischof formuliert druckreif, wohl überlegt und spürbar auf einem spirituellen Fundament stehend.

Leben

Die Schrift

Liturgie im Leben

  • Plus S. 8

    BildungsprogrammeImmer in Erwartung

    Am Fest der "Darstellung des Herrn" kommt noch einmal die weihnachtliche Lichtsymbolik zur Geltung – Lichterprozessionen und Kerzenweihen –, die dem Tag den volkstümlichen Namen "Mariä Lichtmess" verlieh.

Leserbriefe

Autorinnen und Autoren

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Helmchen-Menke, Heike

    Heike Helmchen-Menke

    Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.

  • Koffler, Joachim

    Joachim Koffler

     geb. 1963, Dr. theol., Studium der kath. Theologie in Freiburg und Salamanca, 2001-2010 Pfarrer in der Katholischen Hochschulgemeinde Edith Stein in Freiburg, derzeit Leiter der Seelsorgeeinheit Freiburg-Nordwest.

  • Beck, Johanna

    Johanna Beck

    Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.

  • Röser, Johannes

    Johannes Röser

    nach Studium der Theologie in Freiburg und Tübingen Journalist, seit 1981 bei CHRIST IN DER GEGENWART, von 1995 bis 2021 Chefredakteur und seitdem Herausgeber. Johannes Röser ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Bücher.

  • Schwienhorst-Schönberger, Ludger

    Ludger Schwienhorst-Schönberger

    Ludger Schwienhorst-Schönberger, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

  • Rothe, Wolfgang F.

    Wolfgang F. Rothe

    wurde 1967 geboren und 1996 zum katholischen Priester geweiht. Er ist Doktor der Theologie und des Kirchenrechts. Außerdem gilt er als Experte für schottischen Whisky („Whisky-Vikar“). Bekanntheit erlangte er vor allem durch seinen Einsatz gegen die Diskriminierung von Frauen und Homosexuellen in der katholischen Kirche. Aktuell lebt er in München und ist dort als Seelsorger tätig.