Autorinnen und Autoren

Klöcker, Katharina

Katharina Klöcker

Theologin

Foto: Damian Gorczany

Katharina Klöcker

Katharina Klöcker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist seit 2021 Professorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, wo sie seit 2015 als Juniorprofessorin tätig war. Studium der Theologie in Tübingen, Paris und Münster, Volontariat am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp). Von 2002 bis 2004 Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Moraltheologie in Münster und Koordinatorin des Netzwerkbüros Theologie und Beruf.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Ethisches Argumentieren. Reichweite und Grenzen zentraler Denkfiguren
Reichweite und Grenzen zentraler Denkfiguren
Katharina Klöcker, Thomas Laubach
Kartonierte Ausgabe
Band 7
42,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Gender - Herausforderung für die christliche Ethik
Katharina Klöcker, Thomas Laubach, Jochen Sautermeister
Kartonierte Ausgabe
Band 1
34,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Kinder, Kinder. Ethische Konflikte am Lebensanfang
Ethische Konflikte am Lebensanfang
Klaus von Stosch, Reinhard Lassek, Claudia Lücking-Michel, Sophia Kuby, Felizia Merten, Stefan Orth, Stephan Ernst, Hildegund Keul, Eberhard Schockenhoff, Anton Losinger, Katharina Klöcker, Ulla Schmidt, Peter Dabrock, Katja Patzel-Mattern, Marcus Weinberg, Katharina von Falkenhayn, Hille Haker, Kerstin Schlögl-Flierl, Reinhold Zwick, Peter Strasser, Patrick Charell, Christoph Kürzeder
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als DownloadZeitschrift
Freiheit im Fadenkreuz. Terrorbekämpfung als christlich-ethische Herausforderung
Terrorbekämpfung als christlich-ethische Herausforderung
Katharina Klöcker
eBook (PDF)
19,99 €
Download sofort verfügbar
Fluchtpunkt Fundamentalismus? Gegenwartsdiagnosen katholischer Moral
Gegenwartsdiagnosen katholischer Moral
Stephan Goertz, Rudolf B. Hein, Katharina Klöcker
eBook (PDF)
37,99 €
Download sofort verfügbar

Beiträge als PDF

Beratung darf nicht zu spät kommen. Der Bundestag will über assistierten Suizid entscheiden

Eins haben bisher alle Gesetzesentwürfe zum assistierten Suizid gemeinsam: Sie setzen auf eine verpflichtende Beratung. Das ist kein Patentrezept – es kommt darauf an, wie sie ausgestaltet ist.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2023, 36-39

Autoritäre Algorithmen. Wenn Künstliche Intelligenz Entscheidungen trifft

Immer mehr Entscheidungen werden mit Hilfe von Algorithmen getroffen. Dagegen regt sich verstärkt Protest. Verspricht die zunehmende Algorithmisierung und Digitalisierung der Gesellschaft nicht die Optimierung des Lebens und der Welt?

Herder Korrespondenz, Heft 7/2021, 37-39

Gott in der Krise finden. Theologische Antworten auf die Solidaritätsfrage in der Pandemie

Solidarität aus Furcht vor Ansteckung reicht nicht aus. Wenn die Angst vor dem Corona-Virus in weniger gefährdeten Gesellschaftsgruppen abnimmt, droht ein Ausverkauf des solidarischen Handelns. Doch gerade in der Katastrophe können Vorstellungen von einer gerechten Welt bahnbrechend sein.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2020, 30-32

Recht auf ein Kind? Ethische Probleme der medizinisch assistierten Fortpflanzung

Angesichts der zahlreichen medizinischen Möglichkeiten, dem Kinderwunsch von Paaren nachzuhelfen, kann in Vergessenheit geraten, dass jedes Kind ein Geschenk ist und kein Mensch Mittel zum Zweck sein darf.

Herder Korrespondenz, Kinder, Kinder, 32-34

Freiheit im Fadenkreuz. Zu den ethischen Herausforderungen des Antiterrorkampfes

Die Terrorbekämpfung ist eines der wichtigsten Felder politischen Denkens und Handelns. Die Frage nach einem angemessenen Antiterrorkampf wirft jedoch eine Reihe ethisch brisanter Fragen auf. Meinen wir Unbeschwertheit, wenn wir von Freiheit sprechen? Muss der Staat unsere Freiheiten beschneiden, um sie zu schützen?

Herder Korrespondenz, Heft 3/2016, 21-24

Vorzeichen Verwundbarkeit. Zur Problematik postnataler Gendiagnostik

Die postnatale Gendiagnostik eröffnet viele Chancen, birgt aber auch zahlreiche Risiken. Katharina Klöcker, Koordinatorin des "Netzwerks Theologie & Beruf" an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster/Westfalen, weist auf die Bedeutung der Verwundbarkeit als eines ethischen Schlüsselprinzips hin.

Stimmen der Zeit, Heft 1/2015, 15-24

Autorinnen und Autoren

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild