Konfliktfeld Reproduktive Selbstbestimmung (Kartonierte Ausgabe)

Grundlagen und Konkretionen

  • Verlag Herder
  • 1. Auflage 2025
  • Kartoniert
  • 272 Seiten
  • ISBN: 978-3-451-02491-7
  • Bestellnummer: P024919

Autonomie vs. Lebensschutz

Reproduktive Selbstbestimmung ist heute zu einem Kampffeld unterschiedlichster Weltanschauungen, Interessen und Zuschreibungen geworden. Insbesondere der unvermindert geführte Streit um den Schwangerschaftsabbruch markiert paradigmatisch den Konflikt zwischen Schutz des Lebens und Autonomie. Aber auch auf anderen Feldern führt der Anspruch auf reproduktive Autonomie zu ethischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Viel diskutierte Themen sind Eizellspende, Leihmutterschaft, Verzicht auf Elternschaft, Social Freezing und Genetische Diagnostik. Der Band bietet in dieser unübersichtlicher Lage Information und Orientierung aus ethischer Perspektive.

Mit Beiträgen von Noreen van Elk, Stephan Ernst, Stephan Goertz, Hille Haker, Clemens Heyder, Konrad Hilpert, Katharina Klöcker, Thomas Laubach, Jochen Sautermeister, Angelika Walser, Friedrike Wapler, Markus Zimmermann, Gregor Thüsing, Lioba Müller

Herausgeber

Ernst, Stephan

Stephan Ernst

Moraltheologe

Stephan Ernst, geb. 1956, studierte kath. Theologie, Philosophie, Pädagogik und Musikwissenschaft in Frankfurt/Main und Münster. Er promovierte 1986 im Fach Dogmatik bei Peter Hünermann in Tübingen. 1995 erfolgte die Habilitation in Tübingen für das Fach "Theologische Ethik". Von 1999 bis 2022 war er Inhaber des Lehrstuhls für Theologische Ethik - Moraltheologie an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg. ​

Herausgeber

Goertz, Stephan

Stephan Goertz

Moraltheologe

Stephan Goertz, 1964 geboren, Professor für Moraltheologie an der Universität Mainz. Jüngste Herausgeberschaft: „Who Am I to Judge?“ Homosexuality and the Catholic Church, Berlin 2022.

Herausgeberin

Klöcker, Katharina

Katharina Klöcker

Theologin

Katharina Klöcker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist Professorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Moraltheologie. Sie arbeitet angesichts der durch den Missbrauchsskandal offenkundig gewordenen Krise christlicher Moral an Perspektiven ihrer Erneuerung und erprobt Überlegungen zu Anschlussfähigkeit und christlichem Profil theologischer Ethik an konkreten gesellschaftlich relevanten Konfliktthemen.

Herausgeber

Laubach, Thomas

Thomas Laubach

Theologe

Thomas Laubach, geb. 1964, Dr. theol., ist Professor für Theologische Ethik an der Universität Bamberg. Lange Zeit war er in der kirchlichen Jugendarbeit und im journalistischen Bereich tätig, schrieb die Texte zu zahlreichen Neuen Geistlichen Liedern. Seit 2006 war er Landessenderbeauftragter beim SWR in Mainz. Er ist verheiratet und hat 4 Kinder; als Thomas Weißer war er immer wieder im Radio beim »Wort zum Tag« und bei Morgenandachten zu hören.

Thematisch verwandt

Jahrbuch für Moraltheologie
Zurück Weiter
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild