Autorinnen und Autoren

Grün, Anselm

Anselm Grün OSB

Benediktinerpater

Foto: Sarah Hornschuh, Verlag Herder

Anselm Grün OSB

Anselm Grün, Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller – in über 30 Sprachen.
Sein einfach-leben-Brief begeistert monatlich zahlreiche Leser (www.einfachlebenbrief.de).

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Seite 2 von 6

„Was mir geholfen hat ...“ – Halt finden in schwierigen Zeiten . Prominente erzählen
Prominente erzählen
Anselm Grün OSB, Helena Schröder
Gebundene Ausgabe
20,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
33 Helferengel für jede Lebenslage. Auf himmlischen Flügeln zu neuer Leichtigkeit
Auf himmlischen Flügeln zu neuer Leichtigkeit
Anselm Grün OSB, Rudolf Walter
Gebundene Ausgabe
12,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Vom Glück der Gelassenheit
Anselm Grün OSB
Gebundene Ausgabe
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Die Ostergeschichte
Anselm Grün OSB, Giuliano Ferri
Ausgabe in Halbleinen
16,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als Bildkarten
Im Wandel wachsen . Wie wir freier, authentischer, gelassener und hoffnungsvoller werden können
Wie wir freier, authentischer, gelassener und hoffnungsvoller werden können
Anselm Grün OSB, Rudolf Walter
Gebundene Ausgabe
20,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Grenzen setzen, Grenzen achten. Wege zu einem glücklichen Miteinander
Wege zu einem glücklichen Miteinander
Anselm Grün OSB, Ramona Robben
Kartonierte Ausgabe
Band 5844
12,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Trost -  neue Kraft und Hoffnung finden. einfach leben Thema
einfach leben Thema
Bärbel Wartenberg-Potter, Rudolf Walter, Anselm Grün OSB, Elisabeth Seidler, Johanna Haberer, Alexander Dick, Luise Reddemann, Johann-Christoph Student, Irmtraud Tarr, Gabriela Herpell, Wolfgang Lechner, Doris Bewernitz, Susanne Niemeyer, Philipp Lahm
Broschur
9,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Was tröstlich ist – ein Inspirationsbuch
Anselm Grün OSB, Rudolf Walter
Gebundene Ausgabe
12,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Gelassenheit - das Glück des Älterwerdens
Anselm Grün OSB, Rudolf Walter
Kartonierte Ausgabe
Band 3263
12,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Der kleine Prinz für kleine und große Leute. Neu entdeckt von Anselm Grün
Neu entdeckt von Anselm Grün
Anselm Grün OSB, Antoine de Saint-Exupéry, Mascha Greune
Kartonierte Ausgabe
Band 3235
12,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
33 Schutzengel für alle Fälle. Himmlische Helfer, die jeder mal braucht
Himmlische Helfer, die jeder mal braucht
Anselm Grün OSB
Gebundene Ausgabe
12,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Alte und Kinder - eine besondere Beziehung. einfach leben Thema
einfach leben Thema
Anselm Grün OSB, Rudolf Walter, Karlheinz A. Geißler, Elisabeth Seidler, Julia Sterthoff, Henning Scherf, Linda Jarosch, Bärbel Wartenberg-Potter, Fulbert Steffensky, Ahmad Milad Karimi, Franz Alt
Broschur
9,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Anselm Grüns Buch der Antworten. Fragen, die uns jetzt das Leben stellt
Fragen, die uns jetzt das Leben stellt
Anselm Grün OSB, Anton Lichtenauer
Gebundene Ausgabe
20,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Was im Alltag gut tut. Mehr als 30 Möglichkeiten, die das Leben leichter machen
Mehr als 30 Möglichkeiten, die das Leben leichter machen
Anselm Grün OSB, Rudolf Walter
Gebundene Ausgabe
12,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Sieben Schritte ins Leben. Ostern entgegengehen – ein spiritueller Weg
Ostern entgegengehen – ein spiritueller Weg
Anselm Grün OSB
Kartonierte Ausgabe
10,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Jeden Tag zur Ruhe kommen. Jahresbegleiter
Jahresbegleiter
Anselm Grün OSB
Kartonierte Ausgabe
10,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
In die Natur. Ins Freie! einfach leben thema
einfach leben thema
Lorenz Marti, Sebastian Herrmann, Elisabeth Seidler, Doris Bewernitz, Claudia Keller, Anselm Grün OSB, Verena Kast, Susanne Niemeyer, Georg Magirius, Stephan Grätzel, Rudolf Walter, Martin Knauer
Broschur
9,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Das Glück der Stille. Ruhe finden in einer lauten Welt
Ruhe finden in einer lauten Welt
Anselm Grün OSB
Gebundene Ausgabe
10,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Finde deine Lebensspur. Die Wunden der Kindheit heilen – psychologische und spirituelle Impulse
Die Wunden der Kindheit heilen – psychologische und spirituelle Impulse
Anselm Grün OSB, Maria-M. Robben
Kartonierte Ausgabe
12,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB)
Bleib dem Glück auf der Spur
Anselm Grün OSB, Anton Lichtenauer
Gebundene Ausgabe
8,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen

Seite 2 von 6

Beiträge als PDF

Kind. Symbole tiefer verstehen

Dass Gott als Kind kommt und so einen Neuanfang mit den Menschen begründet, gehört zu Weihnachten. Aber auch in unseren Träumen ist das Kind oft Symbol eines neuen Anfangs. Wenn ich von einem Kind träume, bedeutet es, dass ich in Berührung komme mit meinem ursprünglichen Wesen, dass ich authentisch werde und dass sich in mir etwas Neues entwickelt. Was das Wesen des Kindes als Symbol ausmacht, zeigen schon biblische Geschichten.

einfach leben, Nr. 12 – 2023, 2

Frieden. Haltungen, die verbinden

Nach Frieden sehnen wir uns alle. Gerade heute, wo so viele Kriege geführt werden, die unglaubliches Leid über die Menschen bringen: in der Ukraine, in Israel und Palästina, im Sudan und in vielen anderen Ländern. Doch Appelle allein genügen nicht. Frieden ist nicht selbstverständlich. Und er ist doch Voraussetzung dafür, dass Beziehungen gelingen. Die Frage ist, was wirklichen Frieden ausmacht und wie er entstehen kann – in den Herzen der Menschen, aber auch in der Welt des Zusammenlebens.

einfach leben, Nr. 12 – 2023, 4-5

Schritt für Schritt. Lebensregeln für ein gutes Miteinander

Prioritäten setzen und Schritt für Schritt gehen. Immer nur so viel erledigen, wie man kann. Morgen ist auch noch ein Tag. Heike Knauff -Oliver

einfach leben, Nr. 12 – 2023, 6-7

Weihnachten – Fest der Verbundenheit und des Miteinander

Vor genau einem Jahr hat Anselm Grün OSB mit der Arbeit an seinem neuen Buch begonnen: „Kein Mensch lebt nur für sich allein“. Für ihn war dabei wesentlich die Erfahrung der Mystiker: dass wir in der Tiefe eins sind und den Mut haben sollten, daraus Konsequenzen zu ziehen. Mit Rudolf Walter, dem Herausgeber des einfach-leben-Briefes, spricht er darüber, was das – gerade auch in schwierigen Zeiten – für die Vorbereitung auf Weihnachten bedeuten kann.

einfach leben, Nr. 12 – 2023, 8-9

Sondern erlöse uns von dem Bösen. Ein Gebet, das verbindet – das „Vater unser“

Wenn Augustinus in seiner Vaterunser-Auslegung von dieser Bitte als eigenständiger siebter Bitte spricht, dann ist Sieben sicher auch symbolisch gemeint. In den sieben Bitten kommt das Gesamt des Glaubens zum Ausdruck. Und Sieben ist immer auch die Zahl der Verwandlung.

einfach leben, Nr. 12 – 2023, 10

Schiff und Boot. Symbole tiefer verstehen

In vielen Religionen und Kulturen sind Fahrten mit einem Boot oder Schiff Symbole für Übergänge, etwa vom irdischen zum göttlichen Leben. Und sie stehen oft als Bild für die Reise unseres Lebens.

einfach leben, Nr. 11 – 2023, 2

Gewaltbereitschaft nimmt zu

In meiner Kindheit wurde ich von meinen Eltern immer mit meiner älteren Schwester verglichen, die besser in der Schule war und leichter lernte.
Es gibt heute eine Zunahme von Gewaltbereitschaft, auch von Radikalismus, Populismus und Antisemitismus. Wie kann man darauf reagieren?

einfach leben, Nr. 11 – 2023, 3

Den Neid verwandeln. Das Miteinander stärken

Neid kennt jeder von uns. Ob wir wollen oder nicht, es taucht in uns Neid auf. Neid ist eine starke Kraft und immer auf andere Menschen gerichtet. In meinem neuen Buch „Kein Mensch lebt nur für sich allein“ habe ich den Neid – neben Gleichgültigkeit oder Egozentrik – als destruktive Haltung beschrieben, die das Zusammenleben vergiftet, dem Miteinander schadet und Verbundenheit und Gemeinschaft behindert. Neid entzweit Menschen und spaltet die Gesellschaft. In der christlichen Tradition gehört er zu den „Todsünden“. Wie können wir angemessen mit Neid umgehen?

einfach leben, Nr. 11 – 2023, 4-5

Reden und Zuhören. Lebensregeln für ein gutes Miteinander

Die Art, wie wir reden und zuhören, kann anderen Freude, Glück, Selbstvertrauen, Hoffnung, Vertrauen und Erhellung schenken. Thich Nhat Hanh (1926 – 2022)

einfach leben, Nr. 11 – 2023, 6-7

Leben - ein Gottesgeschenk. Reden wir über Gott!

Von 2000 bis 2011 war er Rektor des Canisius-Kollegs in Berlin. Für seine mutige Aufdeckung der Missbrauchsfälle am Kolleg erhielt er 2012 den Gustav-Heinemann-Bürgerpreis. Von 2011 bis 2020 leitete er dann das Kolleg St. Blasien. Seine Antworten auf die Fragen von „einfach leben“ zeigen, welche spirituelle Haltung seinen Glauben und seine persönliche Theologie prägt.

einfach leben, Nr. 11 – 2023, 8-9

Und führe uns nicht in Versuchung. Ein Gebet, das verbindet - das "Vater Unser"

Mit dieser Vaterunser-Bitte tun sich viele Menschen schwer. Sie rebellieren dagegen und meinen, Gott würde uns doch nicht in Versuchung führen. Das ist mit dieser Bitte allerdings auch nicht gemeint.

einfach leben, Nr. 11 – 2023, 10

Ich weiß nicht, was ich beten soll

Wenn ich beten möchte, fühle ich eine innere Leere. Ich weiß nicht, was ich beten soll.
Ich fühle mich oft so haltlos. Ich habe das Gefühl, ich schwimme mit den verschiedenen Strömungen mit, die gerade die Gesellschaft bewegen, wie sie in den Medien jeweils alle halbe Jahre anders dargestellt werden.

einfach leben, Nr. 10 – 2023, 3

Die Leere füllen. Haltungen, die verbinden

Manche Menschen verspüren eine tiefe innere Leere und oft wird sie als Zeichen von Überdruss, Depression und seelischer Gefährdung verstanden. Die Erfahrung einer inneren Leere kann jedoch eine spirituelle Chance sein, sich mit sich selbst und mit Gott zu verbinden und auf diese Weise zu tieferem Frieden zu finden.

einfach leben, Nr. 10 – 2023, 4-5

Gefühlsmacht der Liebe. Reden wir über Gott!

Unter seinen Büchern sind Romane über Kant und Jesus oder das literarische Porträt „Lukas malt Christus“, sowie Fachbücher wie die dreibändige „Ästhetische Theologie“ oder eine „kleine Kunstgeschichte christlicher Gesten“. Klaas Huizings Neigung, in aktuellen Bezügen und poetischen Bildern zu sprechen, ist auch in seiner Suche nach einer heutigen Gott-Rede spürbar.

einfach leben, Nr. 10 – 2023, 8-9

Und vergib uns unsere Schuld... Ein Gebet, das verbindet – das „Vater unser“

Die siebte Bitte des Vaterunsers – „Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“ – können wir unterschiedlich interpretieren: Bedeutet „wie auch wir“, dass wir erst selbst allen anderen Menschenvergeben müssen, damit Gott uns vergibt? Diese Vorstellung setzt viele unter Druck, wenn sie das Gefühl haben, beim anderen liege eine Schuld, die sie einfach nicht vergeben können. Oder ist es anders herum: Weil Gott uns vergibt, können auch wir anderen Menschen vergeben? Und was ist eigentlich „vergeben“?

einfach leben, Nr. 10 – 2023, 10

Rituale, Feste – feste Freudenanker

Erwartung - So erhält der Alltag eine neue, besondere Qualität

einfach leben, Nr. 9 – 2023, 24-25

Die Liebe ist abhandengekommen

Ich spüre keine Liebe mehr zu meinem Mann.
Ich hatte gehofft, mich im Urlaub gut zu erholen und mit neuer Kraft in den Alltag zurück zu kommen. Doch der Urlaub hat nichts gebracht.

einfach leben, Nr. 8 – 2023, 3

Unser tägliches Brot gib uns heute. Ein Gebet, das verbindet – das „Vater unser“

Manche meinen, die Bitte um das tägliche Brot sei sehr banal. Beten heiße doch, in Beziehung zu Gott zu kommen und sich von Gott verwandeln zulassen. Wenn wir genau hinsehen, eröffnet sich uns diese Tiefe jedoch auch der Brotbitte.

einfach leben, Nr. 8 – 2023, 10

Fackel. Symbole tiefer verstehen

Die Fackel bringt ein ganz besonderes Licht und besitzt zugleich die verwandelnde oder zerstörerische Kraft des Feuers. Das machte sie zu einem Symbol mit unterschiedlichsten Bedeutungen in Religion und Kultur und zum Requisit zahlreicher Rituale.

einfach leben, Nr. 7 – 2023, 2

Lebensfreude verloren

Ein Freund von mir hat Suizid begangen. Ich verstehe einfach nicht, warum er diesen Schritt gegangen ist.
Mir ist die Freude am Leben verloren gegangen. Wie finde ich wieder zu meiner ursprünglichen Lebensfreude?

einfach leben, Nr. 7 – 2023, 3

Glaube. Haltungen, die verbinden

Glauben bedeutet nicht, einfach nur äußerlich an die Lehre der Kirche oder an Gott zu glauben. Glaube ist Grundvertrauen. Es gründet in Vertrauen: dass Gottes Liebe mich umgibt und dass ich nicht aus Gottes guten Händen herausfallen kann. Ob ich vertraue und wie ich mein Leben deute, das hat Konsequenzen, für mich und für meine Beziehungen. Die Frage ist: Kann man dieses Vertrauen lernen?

einfach leben, Nr. 7 – 2023, 4-5

Dein Wille geschehe. Ein Gebet, das verbindet - das "Vater Unser"

Die vierte Zeile des Vaterunsers zu beten, erscheint manchen Menschen bedrohlich: Ich weiß ja nicht, was Gottes Wille ist – und was, wenn sein Wille nicht mit meinen Wünschen und Vorstellungen übereinstimmt? Es gibt einen Weg, diesen Zwiespalt zu überwinden.

einfach leben, Nr. 7 – 2023, 10

Können Schulen Glauben stärken? Fragen unserer Zeit

Familien sind heute viel weniger als noch vor 50 Jahren ein Ort, wo Kinder zum Glauben angeregt und begeistert werden. Umso wichtiger ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in Schulen mit der religiösen Dimension des Lebens auseinandersetzen können. Worin besteht dabei die Aufgabe von konfessionellen Schulen? Und warum ist gerade heute der Religionsunterricht auch in Regelschulen so wichtig?

einfach leben, Nr. 7 – 2023, 11

Berg und Tal. Symbole tiefer verstehen

Sie zeigen die zwei Pole des Menschen, das Aufsteigen und Absteigen – Berg und Tal sind Naturbilder für unser Leben. Das Erkunden neuer Höhen und das Bleiben im heimatlichen Tal stehen für unsere unterschiedlichen Lebensaktivitäten und unsere Emotionen: Das kann die Neugier auf den Gipfel sein, die Rast unterwegs und das Gefühl von Geborgenheit und Heimat im Tal.

einfach leben, Nr. 6 – 2023, 2

Was und wem soll ich glauben?

Ich werde mit so vielen verschiedenen Meinungen konfrontiert. Ich weiß gar nicht, was und wem ich glauben soll.
Ein Mitarbeiter in meinem Team ist immer unzufrieden. Man kann ihm nichts recht machen.

einfach leben, Nr. 6 – 2023, 3

Weisheit. Was verbindet

Weise ist nicht der Mensch, der viel weiß, sondern der, der tiefer sieht. Wissen kommt von „vidi = ich habe gesehen“. Weise ist der, der auf den Grund sieht, der viel erfahren hat und daher das Geheimnis des Lebens versteht.

einfach leben, Nr. 6 – 2023, 4-5

Dein Reich komme. Ein Gebet, das verbindet – „Vater unser“

Die dritte Zeile des Vaterunsers – wofür steht sie eigentlich? Was ist mit dem „Reich Gottes“ gemeint? Es ist die Bitte darum, dass wir gut und gerecht miteinander leben, dass wir uns nicht beherrschen lassen, weder äußerlich noch innerlich.

einfach leben, Nr. 6 – 2023, 10

Bietet Kirche Identität? Fragen unserer Zeit

Zurzeit machen Kirchenaustritte und Übertritte in andere Religionsgemeinschaften wieder von sich reden. Jenseits der Motive, die mit der Krise der Kirche als Institution zu tun haben: Ist Christsein nicht sowieso Zufall und kann ich deshalb meine Zugehörigkeit nicht auch woanders suchen?

einfach leben, Nr. 6 – 2023, 11

Wege zueinander

Kein Mensch ist eine Insel, sagt Anselm Grün. Und: Es ist gut, füreinander da zu sein.

einfach leben, Nr. 5 – 2023, 4-9

Stehen. Symbole tiefer verstehen

Im Deutschen haben wir viele Redewendungen, die mit dem Stehen zusammenhängen. Sie zeigen, dass die körperliche Haltung für uns Symbol ist für eine innere Haltung und für eine seelische Qualität. Und nicht zuletzt für den Glauben und für unsere Hoffnung als Christen.

einfach leben, Nr. 4 – 2023, 2

Enttäuschte Hoffnung

Ich habe die Hoffnung für meinen Sohn verloren. Er ist in die Drogenszene geraten.
Mein Vater ist an Krebs gestorben. Ich habe so viel für ihn gebetet, dass er wieder gesund wird.

einfach leben, Nr. 4 – 2023, 3

Hoffnung strahlt aus. Haltungen, die verbinden

Hoffnungslosigkeit kann Menschen im Gefühl der Ohnmacht verharren lassen. Das isoliert sie voneinander. Hoffnung dagegen ist eine starke und stärkende Haltung, die ausstrahlt, und eine heilsame Kraft, die Menschen mit anderen verbindet. Ohne Hoffnung kann auch eine Gesellschaft nicht gut leben.

einfach leben, Nr. 4 – 2023, 4-5

Geheiligt werde dein Name. Ein Gebet, das verbindet – Vater unser

In diesem Heft möchte ich die zweite Zeile des Vaterunsers näher betrachten: Hat Gott einen Namen oder wofür steht das Wort vom Namen Gottes? Und worum bitten wir eigentlich, wenn wir sagen, dass sein Name „geheiligt“ werde?

einfach leben, Nr. 4 – 2023, 10

Die Leere Gott hinhalten. Leere und Hoffnung als kreative Spannung

In Gesprächen erlebe ich immer wieder, dass Menschen von ihrer inneren Leere sprechen. Sie erzählen, dass sie früher begeistert Gottesdienste mitgefeiert haben, dass sie sich in der Jugendarbeit und in der Gemeindearbeit engagiert haben, aber jetzt eine innere Leere spüren. Sie spüren Gottes Nähe nicht. Die Worte im Gottesdienst lassen sie kalt, sie gehen an ihnen vorbei. Viele haben dann Schuldgefühle, sie hätten das Beten vernachlässigt. Andere möchten wieder unbedingt zu den Erfahrungen von früher zurückfinden. Wieder andere verabschieden sich von Gott, vom Glauben.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 4/2023, 10-14

Kirche – nur eine Geschichte von Krisen? Fragen unserer Zeit

Der Streit, das Ringen um den richtigen Glauben, um das Zurückbleiben hinter dem Ideal Jesu – das prägt die gesamte Kirchengeschichte. Gibt es aber auch eine Kontinuität der Treue zum Evangelium? Und was gibt heute Hoffnung?

einfach leben, Nr. 4 – 2023, 11

Leuchter. Symbole tiefer verstehen

Wenn wir ein feierliches Mahl halten, stellen wir Leuchter auf den Tisch und zünden die Kerzen an. Das soll den Gästen das Gefühl geben, dass das gemeinsame Essen nicht einfach Sättigung ist, sondern etwas Feierliches. Auch in der religiösen Symbolik, vor allem in der Liturgie, ist der Leuchter – verbunden mit einer Mystik des Lichts – festliches Zeichen des Lebens und des Glaubens.

einfach leben, Nr. 3 – 2023, 2

Schwierigkeiten mit dem Vaterunser

Ich tue mir schwer mit dem Vaterunser.
Ich verstehe mich als Mutter besser mit meinem Sohn als mit meiner Tochter.

einfach leben, Nr. 3 – 2023, 3

Was Gerechtigkeit bedeutet. Beziehungen heilen

Menschliches Miteinander und gelingende Gemeinschaft sind nicht möglich ohne Bemühung. Ich muss dem anderen Menschen in seiner konkreten Situation gerecht werden, indem ich ihn richtig behandle. Das heißt: ihn so behandle, dass es für ihn gut ist. Das ist eine Haltung, die auf den Zusammenhalt der ganzen Gemeinschaft, auf die rechte soziale Ordnung also, aus ist. Beim Thema Gerechtigkeit geht es um den grundlegenden Wert eines guten Lebens für alle.

einfach leben, Nr. 3 – 2023, 4-5

Vater unser. Ein Gebet, das verbindet

Jesus selbst hat es uns vorgebetet. Und wir beten noch heute das Vaterunser gemeinsam mit ihm und erfahren darin seinen Geist, haben teil an seiner intimen Beziehung zu Gott. Wichtig für das Verständnis des Vaterunsers: Es wurde von Beginn des Christentums an von allen Christen gebetet, oft dreimal am Tag. So ist es angereichert durch die Glaubenserfahrung, die Christen seit 2000 Jahren mit diesem Gebet gemacht haben. Wir fühlen uns beim Beten verbunden – sowohl mit Jesus als auch mit all den Christen, die damit ihr Leben gemeistert haben. So möchte ich in den nächsten Briefen die einzelnen Bitten des Vaterunsers betrachten: als Bitten, die uns miteinander verbinden.

einfach leben, Nr. 3 – 2023, 10-11

Leib. Symbole tiefer verstehen

Der Psychotherapeut und Meditationslehrer Karlfried Graf Dürckheim pflegte zu sagen: „Ich habe einen Körper, aber ich bin mein Leib.“ Der Leib ist der Gedächtnisspeicher für alle Erfahrungen und Erlebnisse unserer Lebensgeschichte. Weil wir mit ihm auch unser Inneres ausdrücken, wird er zum Symbol unseres Lebens.

einfach leben, Nr. 2 – 2023, 2-3

Probleme unter Geschwistern

Mit meiner jüngeren Schwester habe ich Probleme. Ich finde keinen Zugang mehr zu ihr.
Seit mein Bruder eine Freundin hat, hat er sich mir und der ganzen Familie gegenüber entfremdet.

einfach leben, Nr. 2 – 2023, 3

Geschwister. Beziehungen heilen

Freunde kann man sich aussuchen, Geschwister nicht, heißt es. Es ist eine besondere Verbindung, und es sind intensive Beziehungen, die auch Reibungen und Konflikte mit sich bringen und Folgen für das ganze Leben haben können. Wann werden die Familienbande einengend und problematisch? Und was ist die Basis eines guten geschwisterlichen Verhältnisses im Erwachsenenalter?

einfach leben, Nr. 2 – 2023, 4-5

Gibt es Gottesbeweise? Fragen unserer Zeit

Gibt es – auch in unserer heutigen Wissensgesellschaft – gute Gründe an Gott zu glauben und gibt es eine Möglichkeit, andere davon zu überzeugen, dass das eine vernünftige Option ist? Und wenn es keine für jeden anderen nachvollziehbaren Verstandesgründe sind – welche sind es dann?

einfach leben, Nr. 2 – 2023, 10

Beziehung zur Mutter

Die Beziehung zu meiner Mutter war sehr belastet. Sie war ängstlich und hat versucht, mich ständig zu kontrollieren.
Wenn ich meinen Freunden sage, dass ich auf Frieden hoffe, dass ich auf die Erneuerung der Kirche hoffe, dann winken sie ab.

einfach leben, Nr. 1 – 2023, 3

Gibt es noch Heilige? Fragen unserer Zeit

Es gibt „Heilige des Alltags“: einfache Menschen, die sich in ihrem Tun von Liebe und Mitgefühl für andere leiten lassen.

einfach leben, Nr. 1 – 2023, 10

Was mir an Weihnachten fehlt

Meine Tochter hat den Kontakt zu unserer Familie abgebrochen. Gerade an Weihnachten leide ich sehr darunter.
An Weihnachten wird mir so vieles fehlen: die weihnachtliche Beleuchtung in den Städten und das Anstrahlen der Kirche.

einfach leben, Nr. 12 – 2022, 3

Tisch. Symbole tiefer verstehen

Es ist mehr als ein praktisches Möbelstück. Alles, was wir am Tisch tun, erleben und erlebt haben, kann ihn für uns zu einem Symbol für Gemeinschaft und Verbundenheit werden lassen, das uns stärkt und unseren Alltag vertieft.

einfach leben, Nr. 11 – 2022, 2

Konflikte mit der Mutter

Immer wenn ich meine Mutter besuche, wirft sie mir vor, dass ich sie so selten besuche.
Meine Mutter hat mir nie Geborgenheit geben können. Sie hat zu jung geheiratet und war mit uns Kindern überfordert. Daher war sie sehr streng.

einfach leben, Nr. 11 – 2022, 3

Die Beziehung zwischen Mutter und Tochter. Beziehungen heilen

Es ist natürlich, dass die Beziehung zwischen Mutter und Tochter nah ist, aber auch, dass sich beide aneinander reiben. Die Beziehung kann so problematisch sein, dass einige selbst dann noch darunter leiden, wenn die Tochter längst erwachsen ist. Mütter und Töchter können die Chance dieser Konflikte wahrnehmen, sich selber besser kennenzulernen und immer mehr in die eigene Identität zu finden.

einfach leben, Nr. 11 – 2022, 4-5

Wohlstand in Gefahr? Fragen unserer Zeit

Häufig ist jetzt die Rede davon, dass uns der „Abschied vom Wohlstand“ bevorsteht. Dass Pandemie, Klimaschutz, Ukraine-Krieg und Energiekrise unsere gewohnten Lebensweisen existenziell einschränken. Wie kann ich darauf reagieren, ohne mich in einer destruktiven Opferhaltung zu verlieren?

einfach leben, Nr. 11 – 2022, 10

Essen. Symbole tiefer verstehen

Der Mensch muss essen, um leben zu können. Doch das Essen ist seit jeher auch ein Symbol für etwas Tieferes: Zum einen führt es die Menschen zusammen. Zum anderen können wir darin etwas vom Sinn der Schöpfung und von der Zuwendung Gottes spüren.

einfach leben, Nr. 10 – 2022, 2

Mein Vater kontrolliert mich noch immer

Wenn ich meine Eltern besuche, spüre ich die Spannung zwischen meinem Vater und meiner Mutter.
Die Gespräche mit meinem Vater vergiften mich. Er redet ständig auf mich ein, sagt, dass ich eine schlechte Frau sei und dass ich alles anders machen müsse.

einfach leben, Nr. 10 – 2022, 3

Die Beziehung zwischen Vater und Tochter. Beziehungen heilen

Wie alle Beziehungen kann auch die Beziehung zwischen Vater und Tochter ambivalent sein, sie kann gelungen sein und zugleich problematische Aspekte haben. Das zeigen mir viele Gespräche mit Frauen, die von ganz unterschiedlichen Erfahrungen erzählen – aber es lassen sich bestimmte Muster erkennen.

einfach leben, Nr. 10 – 2022, 4-5

Ist das Ideal der Gewaltfreiheit naiv? Fragen unserer Zeit

Der Ukraine-Krieg zeigt uns wieder: Drohungen und Gewalt sind strategisch eingesetzte Mittel politischer Unterdrückung. Aber wer heute den Pazifismus verteidigt, gerät unter den Verdacht, naiv zu sein oder feige vor dem Aggressor. Ist es trotzdem möglich, in einer Welt der Gewalt das christliche Ideal der Gewaltfreiheit und Friedfertigkeit zu leben?

einfach leben, Nr. 10 – 2022, 10

Die Hand. Symbole tiefer verstehen

Mit den Händen handeln wir, bringen etwas auf den Weg, wir unterstützen, helfen, geben oder nehmen. Mit gefalteten oder erhobenen Händen beten wir auch. Die Hand steht also generell für unsere Aktivität, unsere „Handlungen“.

einfach leben, Nr. 8 – 2022, 2

Alt und dement

Wenn ich demente Menschen in meinem Umfeld wahrnehme, steigt auch in mir die Angst hoch, ich könnte einmal so werden. Das wäre für mich ganz schlimm.
Ich lebe allein. Es gibt keine Geschwister, auch keine anderen nahen Verwandten mehr. Ich stelle mir immer öfter vor: Wie wird es einmal sein, wenn ich nicht mehr allein in meinem Haus wohnen kann?

einfach leben, Nr. 8 – 2022, 3

Gott wird Mensch. Die Menschwerdung Gottes im Seelsorger

Von Franz Kamphaus stammt das berühmte Wort: „Mach’s wie Gott, werde Mensch!“ Doch die Frage ist: Wie geht das, Mensch zu werden? Und was lernen wir von der Menschwerdung Gottes für unsere eigene Menschwerdung und für eine gelingende Seelsorge? Ich möchte mich im Folgenden auf das Lukasevangelium beschränken. In der Advents- und Weihnachtszeit hören wir ja mit Vorliebe die Weihnachtsgeschichte nach Lukas. Doch für mich ist das ganze Lukasevangelium als Einübung in die Menschwerdung zu verstehen.

Aufstehen und Auferstehung. Spekulationen über eine Tatsache oder eine Sache der Tat?

In der theologischen Diskussion geht es häufig um die Frage, wie wir die Auferstehung Jesu verstehen sollen, ob wir die Auferstehung wörtlich nehmen sollen oder nicht. Doch das sind theoretische Diskussionen. Für die Jünger Jesu war die Auferstehung Jesu eine Erfahrung, die ihr Leben völlig umgewandelt hat.

Seelsorger und Seelsorgerinnen auf dem Weg zur Krippe. Eine Einladung zur Selbst-Besinnung

An Weihnachten verkündigen die Seelsorger und Seelsorgerinnen das Geheimnis der Menschwerdung Gottes in vielfältiger Weise. Sie predigen, sie halten Ansprachen bei den Weihnachtsfeiern. Sie gestalten die Weihnachtsgottesdienste. Sie bereiten die Kinder im Kindergarten oder in der Schule auf Weihnachten vor. Und sie setzen sich oft unter Druck, dass sie in diesem Jahr neue Ideen finden, den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Weihnachten nahezubringen. Sie spüren, dass es nicht genügt, die Ideen vom letzten Jahr zu übernehmen.

Autorinnen und Autoren

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild