Autorinnen und Autoren
Porträt Stefanie Fischer

Stefanie Fischer

Sozialpädagogin (B.A.)

Foto: privat

Stefanie Fischer

Sozialpädagogin (B.A.) und ehemalige Kitaleitung. Sie verfügt über mehrjährige Praxis- und Leitungserfahrung im Arbeitsfeld der Kindertagesstätte. Heute ist sie als Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen tätig. Sie arbeitet freiberuflich als Autorin und Referentin zu verschiedenen elementarpädagogischen Themenfeldern und ist als Lehrbeauftragte in den Studiengängen der Kindheitspädagogik und Frühpädagogik aktiv. 

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Eltern beraten - souverän und empathisch. kindergarten heute Wenn Eltern Rat suchen spezial
kindergarten heute Wenn Eltern Rat suchen spezial
Stefanie Fischer
Broschur
10,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)

Partizipation ist ein Kinderrecht – doch Eltern haben oftmals Sorge, dass ihre Kinder überfordert oder in ihren Grundbedürfnissen alleingelassen werden. Welche Methoden es gibt, Eltern für das Thema zu begeistern.

kindergarten heute, Ausgabe 6-7_2024, 24-26

In der Kita begegnen sich verschiedene Familienformen und Kulturen. Diese Unterschiede führen manchmal zu Spannungen. Fachkräfte können elterlichen Vorurteilen, Ängsten und Sorgen selbstbewusst begegnen.

kindergarten heute, Ausgabe 11-12_2024, 34-36

Dass es in der Kita zu körperlichen Auseinandersetzungen und aggressivem Verhalten unter Kindern kommt, ist für Eltern teilweise schwer auszuhalten. Fachkräfte können ihre Sorgen mindern, indem sie den Umgang mit Konflikten transparent machen.

kindergarten heute, Ausgabe 10_2024, 28-30

Eltern haben oft die Sorge, dass ihr Kind nicht ausreichend auf die Schule vorbereitet wird. Wie Fachkräfte über das Bildungsverständnis der Kita informieren können.

kindergarten heute, Ausgabe 9_2024, 30-31

Pädagogische Fachkräfte haben einen Wissensvorsprung gegenüber Eltern. Gerade bei sensiblen Themen gilt es, die Sorgen und Fragen der Familien professionell beantworten zu können: So können Konflikte vermieden werden.

kindergarten heute, Ausgabe 5_2024, 30-31

Sexualität und Körperlichkeit sind Themen, die für viele Eltern mit Unsicherheit behaftet sind. Wie Fachkräfte vermitteln können, dass sexuelle Bildung in der Kita mit Prävention und Kinderschutz zu tun hat.

kindergarten heute, Ausgabe 5_2024, 32-33

Dass die Kinder pünktlich zum Morgenkreis gebracht werden müssen, setze Eltern unter Druck, findet der Elternbeirat. Die Fachkräfte verhandeln mit den Eltern. Mit dem Harvard- Konzept gelingt es ihnen, gute Lösungen für alle zu finden.

kindergarten heute, Ausgabe 11/12_2020, 32-35

Wenn Betreuungszeiten oder pädagogische Angebote aufgrund von Personalausfällen eingeschränkt werden müssen, kommt es häufig zu Beschwerden der Eltern. Mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation können Fachkräfte die Konflikte entschärfen.

kindergarten heute, Ausgabe 9_2020, 32-35

Kinder agieren in der Kita und zu Hause in zwei unterschiedlichen Systemen. Wie es gelingt, das Kind in den Mittelpunkt der Betrachtungen zu stellen.

kindergarten heute, Ausgabe 5_2020, 28-31

Wenig Zeit und viel Stress – Anliegen von Eltern kommen im Kita-Alltag manchmal zu kurz, sodass Konflikte entstehen. Um diese zu lösen, bietet sich ein klärendes Gespräch an. Wann eine Moderation sinnvoll ist und wie Sie vorgehen.

kindergarten heute, Ausgabe 5_2019, 34-37

Zwei Schürfwunden und ein Vorwurf: Die Aufsichtspflicht wurde missachtet! Um den entstandenen Konflikt zu bearbeiten, bietet sich das Wertequadrat als hilfreiche Methode an. Ein Fallbeispiel.

kindergarten heute, Ausgabe 10_2018, 34-38

Verlegt, verloren, vergessen – die Hausschuhe eines Kindes sind regelmäßig nicht auffindbar und die Eltern beschweren sich. Dafür Verständnis aufzubringen und eine Lösung parat zu haben, ist häufig eine Herausforderung. Wie Sie Beschwerden richtig an- und dabei die Perspektive der Eltern einnehmen können

kindergarten heute, Ausgabe 9_2018, 34-37

Manche Eltern äußern Kritik nicht offen. Darunter leidet nicht nur die Zusammenarbeit mit ihnen, sondern im schlimmsten Fall auch die Entwicklung des Kindes. Wie Sie mit solchen verdeckten Konflikten umgehen können.

kindergarten heute, Ausgabe 5_2018, 30-33

Eine volle Brotdose zur Abholzeit lässt viele Eltern fürchten, dass ihr Kind nicht gut versorgt ist. Im Moment der Kritikäußerung ist es daher wichtig, den Vorwurf ernst zu nehmen. Hier finden Sie Lösungsmöglichkeiten und eine effektive Kommunikationsmethode für den Fall, dass ein selbst mitgebrachtes Frühstück mal wieder nicht gegessen wurde.

kindergarten heute, Ausgabe 3_2018, 26-30

Kritik von Eltern veranlasst Teams dazu, Positionen zu klären und gemeinsam eine Lösung zu finden. Wie das geht.

kindergarten heute, Ausgabe 2_2018, 30-34

Mit der Vielfalt an Denk-, Handlungs- und Lebensweisen von Familien professionell zu arbeiten ist für Fachkräfte ein Standard. Dennoch passiert es: Eltern werden in Schubladen gesteckt. Wie Sie vorurteilsbewusst handeln.

kindergarten heute, Ausgabe 10_2017, 32-35

Das folgende Vorgehen dient der Selbstreflexion und kann einzeln, aber auch im Team genutzt werden. Die Methode wird exemplarisch anhand der „Teenie-Mutter“ vorgestellt. Sie macht Vorurteile bewusst und ermöglicht neue Sichtweisen.

kindergarten heute, Ausgabe 10_2017, 36

Bin ich ärgerlich oder wütend? Oder überrascht und traurig? Eigene Gefühle wahrzunehmen und zu benennen ist ein großes Lernthema für Kinder. Pädagogische Fachkräfte, die aktiv zuhören, unterstützen Kinder dabei.

kindergarten heute, Ausgabe 3_2017, 10-13
Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild