"Aktives Zuhören" als Methode zur Förderung emotionaler KompetenzenVolle Aufmerksamkeit

Bin ich ärgerlich oder wütend? Oder überrascht und traurig? Eigene Gefühle wahrzunehmen und zu benennen ist ein großes Lernthema für Kinder. Pädagogische Fachkräfte, die aktiv zuhören, unterstützen Kinder dabei.

volle-aufmerksamkeit-aktives-zuhoeren
© Harald Neumann, Freiburg

Der Beitrag in 150 Wörtern

Aktiv zuhören bedeutet, sich durch Laute („mhm“), gestische und mimische Elemente Kindern zuzuwenden, ihre Gefühle wahrzunehmen, gegebenenfalls zu erfragen und diese dann zu benennen. Zu erkennen, was man fühlt, ist Basis dafür, mit den eigenen Emotionen gut umgehen zu können. Fachkräfte können Kinder dabei unterstützen, indem sie die Methode „Aktives Zuhören“ – ganz nebenbei, immer wieder – anwenden. 

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

1 Heft + 1 Heft digital 0,00 €
danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D)

1 Heft digital 0,00 €
danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden