Autorinnen und Autoren

Beyer, Bettina

Bettina Beyer

Foto: © photo-grafik, Cronelia Moersdorf

Bettina Beyer

ist Dipl.-Sozialpädagogin, war viele Jahre als Kita-Leiterin tätig und arbeitet als Beraterin und Referentin für Kindertagesstätten und deren Träger (www.kitalent.de).

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Die Praxismappe: Partizipation leben . Kleinstkinder in Kita und Tagespflege: Ideen für Kinder unter 3
Kleinstkinder in Kita und Tagespflege: Ideen für Kinder unter 3
Daniel Frömbgen, Dennis Meiners, Markus Aporta, Helia Schneider, Margit Franz, Nathalie Rahm, Katrin Gmeiner, Jutta Bläsius, Gaby Virnkaes, Melanie Haas, Bettina Beyer, Uta Schnetter, Michael Fink
Sammelmappe
17,00 €
Erscheint am 12.05.2025, jetzt vorbestellen

Beiträge als PDF

Singletasking statt Multitasking. Selbstorganisation

Gerade wenn viele Aufgaben gleichzeitig anstehen, ist es sinnvoll, eine nach der anderen zu erledigen. Warum Entschleunigung so wichtig ist, und wie Fachkräfte diese in ihr Berufsleben integrieren können.

Kleinstkinder, 8/2023, 14-15

Süßigkeitenverbot in der Kita? Pro & Contra

In vielen Einrichtungen sind Schokolade und Fruchtgummis tabu. Doch ist ein komplettes Verbot wirklich sinnvoll?

Kleinstkinder, 8/2023, 17

Meine Kindheit - deine Kindheit. Biografiearbeit

Unsere Lebensgeschichte beeinflusst unser Handeln, das gilt auch im pädagogischen Kontext. Sich dies bewusst zu machen, hilft Fachkräften, eigene Bedürfnisse von denen der betreuten Kinder zu unterscheiden.

Kleinstkinder, 6/2023, 20-21

Bis hierher und nicht weiter. Erziehungspartnerschaft

Zwischen Eltern und Kindertagespflegepersonen kann es schnell zu Konflikten kommen. Klar kommunizierte Regeln helfen oft, unnötigen Ärger zu vermeiden.

Kleinstkinder, 4/2023, 12-13

Offenes Frühstück oder gemeinsame Essenszeiten? Pro & Contra

Sollten die Jüngsten ihr erstes Vesper am Tag gemeinsam und zur gleichen Zeit einnehmen oder frei wählen können, wann sie zu ihrer Box greifen? Dazu gibt es in Kitas unterschiedliche Meinungen.

Kleinstkinder, 2/2023, 18

Wie in einer Familie. Altersgemischte Gruppen

Die Betreuung altersheterogener Gruppen erfordert von der Tagespflegeperson ein hohes Maß an Flexibilität. Wie können jüngere und ältere Kleinkinder gleichermaßen gefördert werden?

Kleinstkinder, 5/2022, 12-13

Austausch auf Augenhöhe. Kommunikation mit den Eltern

Wie können sich Elterngespräche in der Kindertagespflege zu lebendigen Dialogen entwickeln, von denen alle Beteiligten gleichermaßen profitieren?

Kleinstkinder, 3/2022, 12-13

Schnuller in der Kita? Pro & Contra

Viele pädagogische Einrichtungen bitten die Eltern, ihre Kinder ohne Schnuller in die Betreuung zu bringen. Muss das sein?

Kleinstkinder, 5/2021, 17

Kleine Auszeiten. Achtsamkeit und Entspannung

Der Jahreswechsel ist ein Moment des Innehaltens: Was lief gut im teilweise turbulenten Kita-Alltag mit den Jüngsten und was hat besonders viel Energie gekostet? Was lässt sich im neuen Jahr verbessern?

Kleinstkinder, 8/2020, 22-23

Pro & Contra. Feste nichtchristlicher Religionen feiern?

Chanukka oder Zuckerfest: Sollten Kita und Tagespflege auch die Festtage anderer Glaubensgemeinschaften begehen? Zwei Experten – zwei Standpunkte.

Kleinstkinder, 7/2020, 18

Quereinstieg in die Kita? Kommentar

Es gibt gute Argumente dafür, Menschen aus anderen Berufen in Kitas zu beschäftigen. Doch nicht jeder ist für die Arbeit geeignet, findet Bettina Beyer.

Kleinstkinder, 2/2020, 28

Ich kann nicht mehr! Tipps für ihre Gesundheit

Es gibt viele mögliche Gründe für eine Überlastung. Im Folgenden werden vier häufige Ursachen beschrieben, und zwar solche, denen Sie zumindest teilweise aus eigener Kraft begegnen können.

Kleinstkinder, 7/2019, 24-25

Abwechslungsreich statt immer gleich. Tipps für Entwicklungsgespräche

Das Entwicklungsgespräch ist für die Zusammenarbeit mit den Eltern ein unverzichtbares Instrument. Hier lesen Sie, wie daraus ein lebendiger Dialog wird.

Kleinstkinder, 3/2019, 30-31

Reform erwünscht. Zur Qualität der Erzieherinnenausbildung

Qualität in der Kita – zu Recht wird sie eingefordert, gesellschaftlich, aber auch politisch. Doch um sie zu leben, benötigt es den Mut zu Veränderungen, auch in der Ausbildung zur Erzieherin. Ein Kommentar von Bettina Beyer.

Kleinstkinder, 6/2018, 30-31

Autorinnen und Autoren

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild