Kirchliche Machtstrukturen in der liberalen Moderne Worauf stützt die Kirche ihre Macht und wie gewinnen ihre Machtstrukturen unter den Bedingungen einer liberalen Moderne ihren zukunftsgestaltenden Charakter zurück? Ellen Ueberschär analysiert die Chancen und Möglichkeiten einer strukturellen Entwicklung der katholischen Kirche. Sie ist evangelische Pfarrerin und war von 2006 bis 2017 Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Heute ist sie Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Ellen Ueberschär Stimmen der Zeit 145 (2020) 253-262 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 73,20 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Ellen Ueberschär Die evangelische Theologin Ellen Ueberschär wurde 1967 in Berlin-Pankow geboren und ist seit 2017 Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Von 2006 bis 2017 war sie Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Fulda. Auch interessant Plus Heft 4/2020 S. 279-288 Katholische Kirche und Corporate Governance Von Julia Redenius-Hövermann Plus Heft 3/2020 S. 199-201 Kirchliches Amt neu denken Von Stefan Kiechle SJ Plus Heft 10/2020 S. 745-752 Frauen stören: Diversität ermöglicht bessere Führung Von Andrea Qualbrink
Ellen Ueberschär Die evangelische Theologin Ellen Ueberschär wurde 1967 in Berlin-Pankow geboren und ist seit 2017 Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Von 2006 bis 2017 war sie Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Fulda.
Plus Heft 10/2020 S. 745-752 Frauen stören: Diversität ermöglicht bessere Führung Von Andrea Qualbrink