Soldat und Gesellschaft heute: Vom Wandel des Soldatenbildes in Deutschland Seit dem Fall der Mauer haben sich Zielsetzung und Aufgaben der Bundeswehr entscheidend geändert. Ulrich Schlie, Historiker und Leiter der Abteilung Politik im Bundesministerium der Verteidigung, zeigt, wie soldatische Traditionen verändert und der aktuellen Situation angepasst werden. Von Ulrich Schlie Stimmen der Zeit 138 (2013) 405-416 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 71,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 1,80 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Ulrich Schlie Ulrich Schlie, geboren 1965, Prof. Dr., ist Historiker, er leitete lange Jahre den Planungsstab des Bundesministeriums für Verteidigung in Potsdam; Alfred-Grosser-Professur am Institut d'Etudes Politiques Paris und Fellowships in Cambridge und Harvard. Seit August 2015 lehrt Schlie an der Andrássy Universität Budapest. Zahlreiche Veröffentlichungen zur europäischen und deutschen Geschichte. Auch interessant Gratis Heft 3/2019 S. 161-162 Kirche im postsäkularen Kontext Von Christian M. Rutishauser SJ Plus Heft 3/2019 S. 173-175 Christliche Werte? Von Stefan Kiechle SJ Plus Heft 9/2018 S. 651-652 Zwischen Ost und West Von Stefan Kiechle SJ
Ulrich Schlie Ulrich Schlie, geboren 1965, Prof. Dr., ist Historiker, er leitete lange Jahre den Planungsstab des Bundesministeriums für Verteidigung in Potsdam; Alfred-Grosser-Professur am Institut d'Etudes Politiques Paris und Fellowships in Cambridge und Harvard. Seit August 2015 lehrt Schlie an der Andrássy Universität Budapest. Zahlreiche Veröffentlichungen zur europäischen und deutschen Geschichte.