Tätige Teilnahme aller: Liturgiereform und kirchliche Subjektwerdung Die Liturgiereform ist eines der markantesten Ergebnisse des Zweiten Vatikanischen Konzils. Winfried Haunerland, Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität München, analysiert deren Grundlagen und weist auf noch nicht ausreichend ausgeschöpfte Impulse der Reform hin. Von Winfried Haunerland Stimmen der Zeit 138 (2013) 381-392 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Winfried Haunerland Winfried Haunerland (gestorben 2023) wurde 1956 geboren. Er war Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bis 2022 leitete er dort das überdiözesane Priesterseminar „Herzogliches Georgianum“. Veröffentlichung: Wir verkünden nicht uns selbst. Theologische Zugänge zum Weiheamt und priesterlichen Leben, St. Ottilien 2023. Auch interessant Gratis Heft 4/2023 S. 241-242 Die Herausforderung der Säkularisierung Von Bernhard Grom SJ Gratis Heft 3/2023 S. 161-162 Licht und Dunkel der Kirche Von Stefan Kiechle SJ Plus Heft 12/2023 S. 883-893 Kulturelle Aneignung: Acht Prämissen zur Einordnung Von Krisha Kops
Winfried Haunerland Winfried Haunerland (gestorben 2023) wurde 1956 geboren. Er war Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bis 2022 leitete er dort das überdiözesane Priesterseminar „Herzogliches Georgianum“. Veröffentlichung: Wir verkünden nicht uns selbst. Theologische Zugänge zum Weiheamt und priesterlichen Leben, St. Ottilien 2023.