Pikler & Hengstenberg im Kita-Alltag: Die Bedürfnisse des Kindes achten Damit die Pikler- und Hengstenberg-Pädagogik in der Praxis gelingen können, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Ein Fokus liegt auf der Haltung der Fachkraft. Von Heike Miersal © Heike Miersal 3/2023, S. 10-11, Fachthema / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 55,60 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 11,20 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 52,20 € für 8 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Heike Miersal Heike Miersal ist Erzieherin, Fachwirtin für Organisation und Führung sowie Diplom-Pikler-Pädagogin. Auch interessant Plus 5/2025 S. 16-17 Lernschritte in Bildern: Henri experimentiert mit Pompons Von Nathalie Rahm Plus 5/2025 S. 18-19 Wagemutige Aktivitäten: Springen, hüpfen & balancieren Von Helia Schneider Themenpaket: Risky Play Gratis 5/2025 S. 31 Rezepte für den Hochsommer: Kalte Köstlichkeiten Von Angelika Hiller U3-Glossar Pflege/Pflegehandlungen U3 Nicht direktive Erziehung U3
Heike Miersal Heike Miersal ist Erzieherin, Fachwirtin für Organisation und Führung sowie Diplom-Pikler-Pädagogin.
Plus 5/2025 S. 18-19 Wagemutige Aktivitäten: Springen, hüpfen & balancieren Von Helia Schneider Themenpaket: Risky Play