Der Begriff Zero Waste (engl. null Müll) umfasst weit mehr als das Ziel, Abfall zu vermeiden. Er steht für ein Umdenken jedes Einzelnen; es geht darum, den eigenen Konsum kritisch zu reflektieren, Alternativen auszuprobieren und so viel wie möglich zu recyceln. Im Kita-Alltag entsteht insbesondere bei Produkten für Kinder viel Abfall – von der Einwegwindel bis zum Fruchtpüree aus dem Quetschbeutel. Auch viele Spiele sind aufwendig verpackt. Doch schon mit ein wenig Achtsamkeit kann in allen Bereichen Müll verringert oder vermieden werden, wie die folgenden Anregungen zeigen.
Getränke & Mahlzeiten:
- Wasserfilter mit Sprudelfunktion installieren (Trinkwasserqualität prüfen lassen). Für Ausflüge geben die Eltern eine Trinkflasche aus Edelstahl mit.
- Losen Tee mit Teesieben nutzen.
- Die Eltern für Müllreduzierung bei mitgebrachtem Vesper sensibilisieren, z.B. Brotboxen benutzen oder Joghurt abfüllen.
- Den Lebensmitteleinkauf möglichst verpackungsfrei organisieren: Mehrwegsysteme, Obst- und Gemüsenetze, Brotbeutel und verschließbare Dosen für die Wurst- und Käsetheke nutzen.
- Caterer: saisonale Obst-/Gemüsekiste liefern lassen und mit dem Anbieter einen regelmäßigen Austausch über Portionsgrößen pflegen.
- Essensmengen bei Festen dokumentieren und im folgenden Jahr anpassen.
Elternarbeit:
- Möglichkeit zum Tausch von Büchern und Spielzeug anbieten, z.B. in Form eines Tauschregals.
- Offenheit der Kita gegenüber Stoffwindeln und alternativen Feuchttüchern signalisieren.
Hygiene & Reinigung:
- Reinigungs- und Spülmaschinenmittel aus großen Kanistern nutzen und weniger umweltschädliche Reinigungsmittel verwenden.
- Für nasse Wäsche bringt jede Familie einen Stoffbeutel oder eine „Wet-Bag“ (Nasstasche) mit.
Nachhaltige Geschenke:
- Statt Geschenkpapier wiederverwendbare Kisten nutzen.
Natur & Umwelt:
- Kräuter, Gemüse & Obst im Garten pflanzen.
- Vogelfutter verteilen & Nistkästen anbringen.
- Gemeinsam einen Kompost für Bioabfälle anlegen und den Humus zum Gärtnern verwenden.
Spielmaterialien:
- Straßenkreide und Knetmasse selbst herstellen (s. Download).
- Kleister selbst anrühren (aus Wasser & Mehl).
- Spielsachen, die beschädigt sind, reparieren, statt wegwerfen.
Papier:
- Elternbriefe & Infos als Aushang drucken und per Mail versenden (oder Kita-App nutzen).
- Papier beidseitig bedrucken und Recyclingpapier verwenden.
- Fehldrucke & Fehlkopien sammeln und als Schmierpapier nutzen (auf Datenschutz achten!).