Pikler-Pädagogik U3 Die Pikler-Pädagogik betont die Eigeninitiative von Kleinkindern. Im Zentrum des frühpädagogischen Ansatzes steht, die individuellen Entwicklungsbedürfnisse von Kleinkindern wahrzunehmen und adäquat auf diese zu reagieren. Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Quellen Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Ausgabe 5/2021 Knut Vollmer: Fachwörterbuch für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte. Verlag Herder, 2021. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Ausgabe 8/2021 Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Themenheft: 5 frühpädagogische Konzepte Was sind die drei grundlegenden Prinzipien der Pikler Pädagogik? Aufbauend auf den drei Säulen der autonomen Bewegungsentwicklung, dem freien Spiel und der beziehungsvollen Pflege gestalten sich in der Pikler-Pädagogik u. a. die Tagesstruktur, das Raum- und Materialangebot sowie die Rolle der pädagogischen Fachkräfte. Wer hat die Pikler-Pädagogik entwickelt? Der frühpädagogische Ansatz wurde von der Kinderärztin Emmi Pikler in den 1930-Jahren entwickelt. Sie stellte dabei keine bestimmten Entwicklungsbereiche in den Vordergrund. Die Konzeption folgt zudem keiner explizit beschriebenen Methodik oder Didaktik. Sie ist vielmehr geprägt von Beobachtungen und Erfahrungen, welche die Medizinerin selbst im Betreuungsalltag von unter Dreijährigen machte. Was ist ein Pikler-Dreieck? Das Pikler-Dreieck ist ein nach der Kinderärztin Emmi Pikler (1902-1984) benanntes Spielgerät. Es handelt sich um ein leiterartiges Dreieck aus Holz mit Sprossen, an denen sich ein Kleinstkind hochziehen oder auf das es klettern kann. Das Spielgerät ist für Kinder ab ca. 10 Monaten geeignet. Pikler-Spielzeug zeichnet sich dadurch aus, dass es Kinder zum freien, kreativen Spiel animieren soll. Kleinstkinder-Newsletter Ja, ich möchte den kostenlosen Kleinstkinder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings des Verlag Herders ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Jetzt anmelden Diese Artikel könnten Sie interessieren 2023 Plus 4/2023 S. 14-15 Videogestützte Beratung: Marte Meo - Entwicklung aus eigener Kraft Von Maria Kube Plus 4/2023 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Liana in Bewegung, Teil 1 Von Elisabeth C. Gründler Plus 3/2023 S. 6-9 Pikler & Hengstenberg: Die eigenständige Entwicklung fördern Von Michael Peter Fuchs Themenpaket: Pikler & Hengstenberg – eine starke Kombination Plus 3/2023 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Bobby, der Baumeister Von Florica Hofmann Plus 3/2023 S. 10-11 Pikler & Hengstenberg im Kita-Alltag: Die Bedürfnisse des Kindes achten Von Heike Miersal Themenpaket: Pikler & Hengstenberg – eine starke Kombination Gratis 2/2023 S. 16-17 Videogestützte Entwicklungsbegleitung: Lernprozesse sichtbar gestalten Von Mathias Tuffentsammer, Astrid Leska Plus 2/2023 S. 20-21 Lernschritte in Bildern: "Ich ziehe mich alleine an" Von Florica Hofmann Plus 1/2023 S. 24-25 Gleichgewichtsspiele: Drehen, Kippeln, Balancieren Von Renate Zimmer Plus 1/2023 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Jede für sich und doch gemeinsam Von Elisabeth C. Gründler Bewegungsgeschichten 2022 Plus 8/2022 S. 16-17 Lernschritte in Bildern: Experimente mit Papier und Stift Von Florica Hofmann Plus 7/2022 S. 20-21 Identitätsbildung: Ich bin ich und du bist du Von Martin Sandrock Themenpaket: Der Situationsansatz Plus 7/2022 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Finn sammelt Bausteine Von Elisabeth C. Gründler Plus 6/2022 S. 28-29 Yoga für Kleinkinder: Hüpfen wie ein Frosch Von Nathalie Rahm Plus 6/2022 S. 14-15 Logopädie & Entwicklung: Rund um den Mund Plus 6/2022 S. 26 Verhaltensschemata: Wir schieben und ziehen Von Nathalie Rahm Plus 6/2022 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Spaziergang mit Schirm Von Florica Hofmann Plus 5/2022 S. 16-17 Lernschritte in Bildern: Ella erkundet Spielzeug, Teil 2 Von Elisabeth C. Gründler Plus 5/2022 S. 32 Unsere Lieblingsecken: Hoch zu Ross Von Anke Delfs Plus 5/2022 S. 20-21 Kooperation & Zusammenhalt: Vom Ich zum Wir Von Dagmar Hein Themenpaket: Die kindliche Autonomiephase Gratis 5/2022 S. 3 Warum die Trotzphase TROTZdem gut ist Von Ulrike Fetzer Plus 5/2022 S. 18-19 Selbstregulation: Wohin mit der Wut? Von Ramona Noll, Nathalie Rahm Themenpaket: Die kindliche Autonomiephase Gratis 5/2022 S. 10-11 Trotzphasen im Kita-Alltag: "Ich will aber!" Von Heike Heilmann Themenpaket: Die kindliche Autonomiephase Plus 4/2022 S. 20-21 Lernschritte in Bildern: Ella erkundet Spielzueg, Teil 1 Von Elisabeth C. Gründler Gratis 3/2022 S. 16-17 Erkenntnisse aus der Hirnforschung: Was ist los in kleinen Köpfen? Von Álvaro Bilbao Plus 3/2022 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Naturforscher - Forschernatur Von Florica Hofmann Plus 2/2022 S. 20-21 Lernschritte in Bildern: Im Redefluss Von Florica Hofmann 2021 Plus 8/2021 S. 14-15 Beobachtungsverfahren, Teil 5: Die kindliche Entwicklung im Blick Von Marion Lepold, Mathias Tuffentsammer Themenpaket: Beobachten & Dokumentieren U3 Plus 8/2021 S. 18-19 Bewegungsideen nach Pikler: "Schau, was ich schon alles kann!" Von Michaela Lambrecht Themenpaket: Elemente der Pikler-Pädagogik Plus 7/2021 S. 20-21 Motorik fördern: Für Nachwuchs-Bergsteiger! Von Silke Hubrig Themenpaket: „Fang den Ball!“ – Bewegung & Sprache Plus 6/2021 S. 16 Eingewöhnung in Pandemiezeiten: Veränderte Lebenswelten Von Natalie Schmitz Themenpaket: Corona – Folgen & Veränderungen Gratis 5/2021 S. 17 Pro & Contra: Schnuller in der Kita? Von Malte Mienert, Bettina Beyer Plus 5/2021 S. 6-9 Reggio-Pädagogik: Das Kind als eifriger Forscher Von Tassilo Knauf Themenpaket: Reggio-Pädagogik für die Jüngsten Plus 4/2021 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Angeln nach Zahlen Von Florica Hofmann Plus 4/2021 S. 10-11 Parallelspiele: Dasselbe machen wie Luisa Von Gabriele Haug-Schnabel Themenpaket: Imitationslernen Plus 4/2021 S. 6-9 Imitationslernen: Ich kann das auch! Von Gabriele Haug-Schnabel Themenpaket: Imitationslernen Plus 3/2021 S. 12-13 Motorik fördern: Die kleinste Hütte bietet Raum Von Irene Wimmer Themenpaket: Ein gelungener Tag in der Kindertagespflege Plus 3/2021 S. 16-17 Lernschritte in Bildern: Eins, zwei, drei ... ich springe! Von Florica Hofmann Plus 3/2021 S. 21 Outdoor-Projekt: Wir bauen uns ein Haus Von Michael Fink Plus 3/2021 S. 26-27 Kleinkinder trösten: Zuspruch bei Schmerz und Kummer Von Ramona Noll Themenpaket: Traumapädagogik für die Jüngsten Plus 2/2021 S. 24-25 Förderung der Motorik: Gleichgewichtsspiele für drinnen und draußen Von Brigitte Wilmes-Mielenhausen Themenpaket: „Fang den Ball!“ – Bewegung & Sprache Plus 2/2021 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Mit Leib und Seele Von Florica Hofmann 2020 Plus 7/2020 S. 12-13 Forschungsobjekt Schaufel: Lernschritte in Bildern Von Florica Hofmann Plus 6/2020 S. 9-11 Montessori in der U3-Praxis: Lernen in sensiblen Phasen Von Jutta Bläsius Themenpaket: Montessori-Pädagogik Plus 6/2020 S. 6-8 Montessori-Pädagogik: Auf den Anfang kommt es an Von Jutta Bläsius Themenpaket: Montessori-Pädagogik Plus 6/2020 S. 14-15 Lernschritte in Bildern: Jakob gleitet hinab Von Florica Hofmann Plus 5/2020 S. 24-25 Das kindliche Freispiel - Teil 1: Aus eigenem Antrieb Von Elisabeth C. Gründler Gratis 4/2020 S. 6-8 Entwicklung: Frühkindliche Sexualität Von Christa Wanzeck-Sielert Plus 4/2020 S. 20-21 Ideen für Krabbelkinder: Raumerfahrung mit allen Sinnen Von Julia Storz Plus 4/2020 S. 22-23 Bewegungsspiele für draußen: In die Reifen, fertig, los! Von Nathalie Rahm, Melanie Haas Gratis 3/2020 S. 22 Zusammenarbeit mit Eltern: Gemeinsam die Entwicklung begleiten Von Ute Langhammer Plus 3/2020 S. 6-9 Internationale Forschung: Chancen und Risiken früher Betreuung Von Joachim Bensel Gratis 3/2020 S. 28 Bewegung zu Musik: Schmetterlingstanz Von Nathalie Rahm, Melanie Haas Themenpaket: Der Lenz ist da! Mitmachideen für den Frühling Plus 3/2020 S. 20-21 Aktivität im Freien: Das Spiel mit dem Schatten Von Florica Hofmann Plus 2/2020 S. 32 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Von Anna Buchin 2019 Plus 8/2019 S. 22-23 Spannende Welterkundung: Spiegelspiele Von Michael Fink Gratis 8/2019 S. 26 Lernfeld Haushalt - Teil 7: Winterdienst Von Manon Sander Plus 6/2019 S. 6-9 Hochsensibilität bei Kleinstkindern: Bedacht und empfindsam Von Melanie Vita Plus 6/2019 S. 32 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Von Anna Buchin Plus 4/2019 S. 18-19 Draußen auf dem Weg zur Ausscheidungsautonomie: Ohne Windel unterwegs Von Anina Dürmüller Frei Plus 02/2019 S. 24-26 Yogaübungen mit Kleinstkindern: Kleine Yogis Von Linda Kasper
Plus 4/2023 S. 14-15 Videogestützte Beratung: Marte Meo - Entwicklung aus eigener Kraft Von Maria Kube
Plus 3/2023 S. 6-9 Pikler & Hengstenberg: Die eigenständige Entwicklung fördern Von Michael Peter Fuchs Themenpaket: Pikler & Hengstenberg – eine starke Kombination
Plus 3/2023 S. 10-11 Pikler & Hengstenberg im Kita-Alltag: Die Bedürfnisse des Kindes achten Von Heike Miersal Themenpaket: Pikler & Hengstenberg – eine starke Kombination
Gratis 2/2023 S. 16-17 Videogestützte Entwicklungsbegleitung: Lernprozesse sichtbar gestalten Von Mathias Tuffentsammer, Astrid Leska
Plus 1/2023 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Jede für sich und doch gemeinsam Von Elisabeth C. Gründler
Plus 7/2022 S. 20-21 Identitätsbildung: Ich bin ich und du bist du Von Martin Sandrock Themenpaket: Der Situationsansatz
Plus 5/2022 S. 16-17 Lernschritte in Bildern: Ella erkundet Spielzeug, Teil 2 Von Elisabeth C. Gründler
Plus 5/2022 S. 20-21 Kooperation & Zusammenhalt: Vom Ich zum Wir Von Dagmar Hein Themenpaket: Die kindliche Autonomiephase
Plus 5/2022 S. 18-19 Selbstregulation: Wohin mit der Wut? Von Ramona Noll, Nathalie Rahm Themenpaket: Die kindliche Autonomiephase
Gratis 5/2022 S. 10-11 Trotzphasen im Kita-Alltag: "Ich will aber!" Von Heike Heilmann Themenpaket: Die kindliche Autonomiephase
Plus 4/2022 S. 20-21 Lernschritte in Bildern: Ella erkundet Spielzueg, Teil 1 Von Elisabeth C. Gründler
Gratis 3/2022 S. 16-17 Erkenntnisse aus der Hirnforschung: Was ist los in kleinen Köpfen? Von Álvaro Bilbao
Plus 8/2021 S. 14-15 Beobachtungsverfahren, Teil 5: Die kindliche Entwicklung im Blick Von Marion Lepold, Mathias Tuffentsammer Themenpaket: Beobachten & Dokumentieren U3
Plus 8/2021 S. 18-19 Bewegungsideen nach Pikler: "Schau, was ich schon alles kann!" Von Michaela Lambrecht Themenpaket: Elemente der Pikler-Pädagogik
Plus 7/2021 S. 20-21 Motorik fördern: Für Nachwuchs-Bergsteiger! Von Silke Hubrig Themenpaket: „Fang den Ball!“ – Bewegung & Sprache
Plus 6/2021 S. 16 Eingewöhnung in Pandemiezeiten: Veränderte Lebenswelten Von Natalie Schmitz Themenpaket: Corona – Folgen & Veränderungen
Plus 5/2021 S. 6-9 Reggio-Pädagogik: Das Kind als eifriger Forscher Von Tassilo Knauf Themenpaket: Reggio-Pädagogik für die Jüngsten
Plus 4/2021 S. 10-11 Parallelspiele: Dasselbe machen wie Luisa Von Gabriele Haug-Schnabel Themenpaket: Imitationslernen
Plus 4/2021 S. 6-9 Imitationslernen: Ich kann das auch! Von Gabriele Haug-Schnabel Themenpaket: Imitationslernen
Plus 3/2021 S. 12-13 Motorik fördern: Die kleinste Hütte bietet Raum Von Irene Wimmer Themenpaket: Ein gelungener Tag in der Kindertagespflege
Plus 3/2021 S. 26-27 Kleinkinder trösten: Zuspruch bei Schmerz und Kummer Von Ramona Noll Themenpaket: Traumapädagogik für die Jüngsten
Plus 2/2021 S. 24-25 Förderung der Motorik: Gleichgewichtsspiele für drinnen und draußen Von Brigitte Wilmes-Mielenhausen Themenpaket: „Fang den Ball!“ – Bewegung & Sprache
Plus 6/2020 S. 9-11 Montessori in der U3-Praxis: Lernen in sensiblen Phasen Von Jutta Bläsius Themenpaket: Montessori-Pädagogik
Plus 6/2020 S. 6-8 Montessori-Pädagogik: Auf den Anfang kommt es an Von Jutta Bläsius Themenpaket: Montessori-Pädagogik
Plus 4/2020 S. 22-23 Bewegungsspiele für draußen: In die Reifen, fertig, los! Von Nathalie Rahm, Melanie Haas
Gratis 3/2020 S. 22 Zusammenarbeit mit Eltern: Gemeinsam die Entwicklung begleiten Von Ute Langhammer
Gratis 3/2020 S. 28 Bewegung zu Musik: Schmetterlingstanz Von Nathalie Rahm, Melanie Haas Themenpaket: Der Lenz ist da! Mitmachideen für den Frühling
Plus 4/2019 S. 18-19 Draußen auf dem Weg zur Ausscheidungsautonomie: Ohne Windel unterwegs Von Anina Dürmüller Frei