Freies Spiel U3 Ein Spiel, bei dem Inhalt, Objekt, Ziel, Regeln und Mitspieler vom Kind frei gewählt werden, bezeichnet man als Freies Spiel. Tätigkeits- und Funktionsspiele, Konstruktionsspiele und Rollenspiele können dem Freien Spiel untergeordnet werden. Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Quellen Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Ausgabe 2/2022. Knut Vollmer: Fachwörterbuch Kita. Verlag Herder, 2021. Welche Bedeutung hat das Freie Spiel für die kindliche Entwicklung? Spielen ist die elementare eigenaktive Ausdrucksform des Kindes und ein wichtiger Prozess der Selbstbildung. Im Freien Spiel kann das Kind ohne Vorgaben von außen seinen Bedürfnissen nach Erkundung und sinnlicher Wahrnehmung in hohem Maße und selbstbestimmt nachgehen. In der Offenen Arbeit bspw. widmen sich Kinder meist ausschließlich dem Freien Spiel. Kleinstkinder-Newsletter Ja, ich möchte den kostenlosen Kleinstkinder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings des Verlag Herders ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Jetzt anmelden Diese Artikel könnten Sie interessieren 2019 Plus 6/2019 S. 28-29 Freispiel: Pommes holen mit der Arche Von Dagmar Hein 2018 Plus 6/2018 S. 26-27 Das Spielverhalten von Säuglingen – Teil 2: Das lerne ich spielend! Von Claudia Eberle Plus 5/2018 S. 20-21 Teil 1: Das Spielverhalten von Säuglingen im ersten Halbjahr: Die Anfänge des freien Spiels Von Claudia Eberle 2015 Plus 5/2015 S. 6-9 Die Aufgabe der Fachkraft beim Kinderspiel: Aufmerksam sein & Raum geben Von Margarete Blank-Mathieu Plus 5/2015 S. 10-11 Interview mit Professor Gerald Hüther zum kindlichen Spiel: Kitas sollten sein wie Dörfer Plus 2/2015 S. 16-17 Helena untersucht Innen und Außen: Korb und Kanne Von Michael Fink
Plus 6/2018 S. 26-27 Das Spielverhalten von Säuglingen – Teil 2: Das lerne ich spielend! Von Claudia Eberle
Plus 5/2018 S. 20-21 Teil 1: Das Spielverhalten von Säuglingen im ersten Halbjahr: Die Anfänge des freien Spiels Von Claudia Eberle
Plus 5/2015 S. 6-9 Die Aufgabe der Fachkraft beim Kinderspiel: Aufmerksam sein & Raum geben Von Margarete Blank-Mathieu
Plus 5/2015 S. 10-11 Interview mit Professor Gerald Hüther zum kindlichen Spiel: Kitas sollten sein wie Dörfer