Wiedereingliederungsgespräch/BEM-Gespräch: Gesprächsführung für Leitungskräfte – diesmal: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) nach § 84 Abs. 2 SGB IX bezeichnet ein Verfahren, das eine Arbeitsunfähigkeit überwinden helfen oder eine neuerliche Arbeitsunfähigkeit verhindern soll. Es setzt dann ein, wenn ein/eine Mitarbeiter*in in den vergangenen zwölf Monaten – unabhängig von einer Schwerbehinderung – mehr als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig war. Von Kurt Weber 4_2018, 11. Jahrgang, S. 9-10 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 49,50 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 47,30 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Zeiten der Arbeitsunfähigkeit Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 1,74 MB Autor Kurt Weber Kaufmann, Dipl.-Sozialpädagoge, Betriebswirt, Autor. Langjährige Erfahrung als stv. Abteilungsleiter Kita im Jugendamt Stuttgart, Personal- und Organisationsentwicklung, Fortbildungsreferent im Arbeitsfeld Kita. Er ist als Dozent an der Evangelische Hochschule Ludwigsburg und bei der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Stuttgart tätig. Auch interessant Gratis Ausgabe 8_2023 S. 32-33 methoden Schwierige Gespräche in der Kita: Eine Einführung Von Markus Holländer Plus Ausgabe 8_2023 S. 26-28 argumente „Träger sind bei der Lärmprävention in der Verantwortung“: Ein Interview mit dem Experten Georg Nottelmann Von Redaktion kindergarten heute, Georg Nottelmann Themenpaket: Große Kita-Gruppen Plus Ausgabe 5_2023 S. 36-38 positionen „Waldkindergärten nehmen beim Thema Sicherheit eine Sonderrolle ein“: Arbeitsschutz in Waldkindergärten Von Natalie Heuler
Kurt Weber Kaufmann, Dipl.-Sozialpädagoge, Betriebswirt, Autor. Langjährige Erfahrung als stv. Abteilungsleiter Kita im Jugendamt Stuttgart, Personal- und Organisationsentwicklung, Fortbildungsreferent im Arbeitsfeld Kita. Er ist als Dozent an der Evangelische Hochschule Ludwigsburg und bei der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Stuttgart tätig.
Gratis Ausgabe 8_2023 S. 32-33 methoden Schwierige Gespräche in der Kita: Eine Einführung Von Markus Holländer
Plus Ausgabe 8_2023 S. 26-28 argumente „Träger sind bei der Lärmprävention in der Verantwortung“: Ein Interview mit dem Experten Georg Nottelmann Von Redaktion kindergarten heute, Georg Nottelmann Themenpaket: Große Kita-Gruppen
Plus Ausgabe 5_2023 S. 36-38 positionen „Waldkindergärten nehmen beim Thema Sicherheit eine Sonderrolle ein“: Arbeitsschutz in Waldkindergärten Von Natalie Heuler