Kindertagespflege –: was Leitung über das besondere Profil wissen sollte Um die Ziele des U3-Rechtsanspruchs zu erreichen, hat der Gesetzgeber beim Ausbau der Betreuungsplätze von Anfang an auch auf die Kindertagespflege gesetzt. Grund genug, diese Betreuungsform sowie das Verhältnis von Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege zueinander näher zu beleuchten. Denn die Zusammenarbeit zu steuern und zu gestalten ist auch Leitungsaufgabe. Von Hilke Lipowski, Martina Heitkötter 3_2013, 6. Jahrgang, S. 22-26 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,00 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) 44,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Hilke Lipowski Wissenschaftliche Referentin am DJI in der Fachgruppe Pädagogische Konzepte in der Kindheit. Arbeitsgebiete: Wissenschaftliche Begleitforschung, frühkindliche Bildung, Theorien der Erwchsenenbildung, Kindertagespflege. Martina Heitkötter Grundsatzreferentin am DJI, Fachgruppe Familienpolitik und Familienförderung sowie ausgebildete Mediatorin. Kindertagespflege gehört zu ihren Arbeitsschwerpunkten: Mitarbeit und fachliche Begleitung laufender/abgeschlossener Projekte zur Evaluation des Aktionsprogramms Kindertagespflege, Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege sowie Professionalisierung der Kindertagespflege. Auch interessant Gratis Ausgabe 3_2022 S. 24-26 positionen Selbst entscheiden, wie viel sie essen möchten: Bika-Studie untersucht Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag Von Bianka Pergande Themenpaket: Mut zur Demokratie Gratis Ausgabe 4_2021 S. 34 Geheime Gedanken einer Kita-Leitung Technischer Fortschritt: Geheime Gedanken einer Kitaleitung Von Petra Mönter Gratis Ausgabe 3_2021 S. 22-24 Organisation und Verwaltung Zeitarbeit – eine Option für Kitas?: Ein Interview, ein Erfahrungsbericht und eine kritische Bewertung Von Benjamin-Patrick Schmitz, Heike Pommerening
Hilke Lipowski Wissenschaftliche Referentin am DJI in der Fachgruppe Pädagogische Konzepte in der Kindheit. Arbeitsgebiete: Wissenschaftliche Begleitforschung, frühkindliche Bildung, Theorien der Erwchsenenbildung, Kindertagespflege.
Martina Heitkötter Grundsatzreferentin am DJI, Fachgruppe Familienpolitik und Familienförderung sowie ausgebildete Mediatorin. Kindertagespflege gehört zu ihren Arbeitsschwerpunkten: Mitarbeit und fachliche Begleitung laufender/abgeschlossener Projekte zur Evaluation des Aktionsprogramms Kindertagespflege, Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege sowie Professionalisierung der Kindertagespflege.
Gratis Ausgabe 3_2022 S. 24-26 positionen Selbst entscheiden, wie viel sie essen möchten: Bika-Studie untersucht Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag Von Bianka Pergande Themenpaket: Mut zur Demokratie
Gratis Ausgabe 4_2021 S. 34 Geheime Gedanken einer Kita-Leitung Technischer Fortschritt: Geheime Gedanken einer Kitaleitung Von Petra Mönter
Gratis Ausgabe 3_2021 S. 22-24 Organisation und Verwaltung Zeitarbeit – eine Option für Kitas?: Ein Interview, ein Erfahrungsbericht und eine kritische Bewertung Von Benjamin-Patrick Schmitz, Heike Pommerening