Demographieorientierte Personalentwicklung: Warum sie auch für Kitas und Kindergärten dringend notwendig ist Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und steigenden Fachkräftebedarfs ist es notwendig, neue Strategien der Personalgewinnung für das frühpädagogische Berufsfeld zu erarbeiten. Darüber hinaus sind geeignete Instrumente zu entwickeln, um das vorhandene Personal in den Kindertageseinrichtungen gezielt weiterzuqualifizieren und an das Berufsfeld zu binden. In diesem Sinne beschreibt der Beitrag ein Entwicklungsinstrument, das sich der sogenannten demographieorientierten Personalentwicklung oder lebensphasenorientierten Personalpolitik1 zuordnen lässt. Von Nina Weimann-Sandig, Gerhard Wirner 3_2013, 6. Jahrgang, S. 4-8 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) 44,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Prof. Nina Weimann-Sandig Professorin für Empirische Sozialforschung, Schwerpunkt Sozialstrukturanalyse an der Evangelischen Hochschule Dresden. Prof. Gerhard Wirner Professor für Sozialmanagement und Soziologie an der EH Nürnberg. Auch interessant Plus Ausgabe 8_2022 S. 16-20 methoden Hurra, ein Problem!: Mit Humor durch den Kita-Alltag Von Kareen Seidler, Eva Ullmann Plus Ausgabe 5_2022 S. 14-17 methoden Was liegt verborgen?: Eine Sandkiste zur ganzheitlichen Beobachtung Von Christine Klasse Plus Ausgabe 4_2022 S. 36-39 positionen "Gute Pädagogik lässt sich nicht verordnen": Zur Praxis einer professionellen Ethik in der Frühpädagogik Von Hans-Joachim Laewen, Redaktion kindergarten heute, Beate Andres
Prof. Nina Weimann-Sandig Professorin für Empirische Sozialforschung, Schwerpunkt Sozialstrukturanalyse an der Evangelischen Hochschule Dresden.
Plus Ausgabe 8_2022 S. 16-20 methoden Hurra, ein Problem!: Mit Humor durch den Kita-Alltag Von Kareen Seidler, Eva Ullmann
Plus Ausgabe 5_2022 S. 14-17 methoden Was liegt verborgen?: Eine Sandkiste zur ganzheitlichen Beobachtung Von Christine Klasse
Plus Ausgabe 4_2022 S. 36-39 positionen "Gute Pädagogik lässt sich nicht verordnen": Zur Praxis einer professionellen Ethik in der Frühpädagogik Von Hans-Joachim Laewen, Redaktion kindergarten heute, Beate Andres