Unter Gleichaltrigen: Die Bedeutung der Peer-Gruppe für Kinder Kinder brauchen Kinder – neben erwachsenen Bezugspersonen sind auch Freundschaften und Kontakte zu Gleichgesinnten bedeutend für die soziale und emotionale Entwicklung. Peer-Kulturen bieten ein vielfältiges Erfahrungsfeld, in dem Kinder mit- und aneinander wachsen können. Von Veronika Hundegger © Xenia Peltekis, Steinhagen 10_2020, 50. Jahrgang, S. 10-14 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Veronika Hundegger Sonderpädagogin (M. A.), Fortbildungsreferentin und Autorin. Sie hat viele Jahre Berufserfahrung im frühpädagogischen Bereich, u. a. hat sie eine integrative, altersgemischte Kita-Gruppe aufgebaut und geleitet. Fachbegriffe Peers Peergroup / Peerkultur Auch interessant Plus Ausgabe 1_2023 S. 14-17 Organisation und Verwaltung Vieles spricht für das Offene Konzept, kaum etwas dagegen: Warum offenes Arbeiten auch den Neustart nach Corona erleichtert Von Sylvia Zöller Plus Ausgabe 10_2022 S. 10-14 fachwissen Gemeinsam Antworten finden: Auf Augenhöhe durch Ko-Konstruktion Von Annette Schmitt Themenpaket: Ko-Konstruktion Plus Ausgabe 10_2022 S. 36-37 kompetenzen Mut proben: Kompetenzen für gelebte Demokratie (3): Mut und kritisches Denken Von Nora Oeser
Veronika Hundegger Sonderpädagogin (M. A.), Fortbildungsreferentin und Autorin. Sie hat viele Jahre Berufserfahrung im frühpädagogischen Bereich, u. a. hat sie eine integrative, altersgemischte Kita-Gruppe aufgebaut und geleitet.
Plus Ausgabe 1_2023 S. 14-17 Organisation und Verwaltung Vieles spricht für das Offene Konzept, kaum etwas dagegen: Warum offenes Arbeiten auch den Neustart nach Corona erleichtert Von Sylvia Zöller
Plus Ausgabe 10_2022 S. 10-14 fachwissen Gemeinsam Antworten finden: Auf Augenhöhe durch Ko-Konstruktion Von Annette Schmitt Themenpaket: Ko-Konstruktion
Plus Ausgabe 10_2022 S. 36-37 kompetenzen Mut proben: Kompetenzen für gelebte Demokratie (3): Mut und kritisches Denken Von Nora Oeser