Elfriede Hengstenberg: Grundgedanken bedeutender Pädagogen und ihre Aktualität für die Bildungsarbeit heute (2) Das Leben und die Haltung von Elfriede Hengstenberg geben Anregungen, wie praktische Entwicklungsarbeit für Kinder konzeptioniert werden kann. Bekannt sind ihre Bewegungsmaterialien, weniger bekannt ihr Menschenbild und die Verwurzelung in der Reformpädagogik. Für die Arbeit in Kindertagesstätten sind ihre Ideen ebenso motivierend wie praxisnah. Von Burkhard Gauly 8_2012, 42. Jahrgang, S. 14-19 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 65,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Burkhard Gauly Diplom-Erziehungswissenschaftler, Diplom-Sozialpädagoge und Lehrer an einer Fachschule für Sozialpädagogik. Zusatzqualifikationen: Motopädagogik/Psychomotorik, Spielpädagogik und Erwachsenenbildung. Auch interessant Plus Ausgabe 1_2019 S. 20-24 kompetenzen Die unendliche Weite der Sporthalle: Gut vernetzt (8) Von Renate Schier Plus Ausgabe 1_2019 S. 10-13 positionen „Die eigene Stärke im Körper spüren“: Tanzen in der Kita – mehr als ein Bildungsauftrag Von Sara Mierzwa Gratis Ausgabe 1_2019 S. 28-29 impulse Der Holzwickel: Pädagogisches Material selbst hergestellt Von Gabriele Schmal
Burkhard Gauly Diplom-Erziehungswissenschaftler, Diplom-Sozialpädagoge und Lehrer an einer Fachschule für Sozialpädagogik. Zusatzqualifikationen: Motopädagogik/Psychomotorik, Spielpädagogik und Erwachsenenbildung.
Plus Ausgabe 1_2019 S. 20-24 kompetenzen Die unendliche Weite der Sporthalle: Gut vernetzt (8) Von Renate Schier
Plus Ausgabe 1_2019 S. 10-13 positionen „Die eigene Stärke im Körper spüren“: Tanzen in der Kita – mehr als ein Bildungsauftrag Von Sara Mierzwa
Gratis Ausgabe 1_2019 S. 28-29 impulse Der Holzwickel: Pädagogisches Material selbst hergestellt Von Gabriele Schmal