Inwiefern ist die Zusammenarbeit mit U3-Eltern anders? Unter dieser Rubrik beantwortet ein Expertenteam aus der Dozentenschaft der Alice Salomon Hochschule in Berlin - diesmal Henriette Harms - für Sie in jeder Ausgabe ganz konkrete Fragen, wie sie aus der Praxis an uns gestellt werden - und überall vorkommen. Von Henriette Harms 8_2010, 40. Jahrgang, S. 37-39 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Henriette Harms Diplom-Pädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "PIK-Profis in Kitas - Programm zur Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften für die Arbeit mit Null- bis Dreijährigen in Deutschland" an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Auch interessant Gratis Ausgabe 2_2021 S. 36 inspirationen Du, sag mal, Klara: Kinderinterview Von Ulrike Doll Plus Ausgabe 2_2021 S. 42-43 impulse Lebt ein Stein?: Philosophieren mit Kindern Von Nora Oeser, Katrin Schneider-Özbek Gratis Ausgabe 2_2021 S. 20-23 methoden „Wird mein Kind angemessen gefördert?“: Elterngespräche in integrativen Einrichtungen Von Veronika Hundegger
Henriette Harms Diplom-Pädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "PIK-Profis in Kitas - Programm zur Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften für die Arbeit mit Null- bis Dreijährigen in Deutschland" an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Plus Ausgabe 2_2021 S. 42-43 impulse Lebt ein Stein?: Philosophieren mit Kindern Von Nora Oeser, Katrin Schneider-Özbek
Gratis Ausgabe 2_2021 S. 20-23 methoden „Wird mein Kind angemessen gefördert?“: Elterngespräche in integrativen Einrichtungen Von Veronika Hundegger