Zum Verhältnis von CDU und katholischer Kirche: Wie viel Religion braucht Politik? Seit Beginn des Jahres wird verstärkt über das Verhältnis der katholischen Kirche zur CDU diskutiert. Die jüngste Wahl der Einzelpersönlichkeiten ins Zentralkomitee der deutschen Katholiken ist ein guter Anlass zur Verhältnisbestimmung. Von Monika Grütters © Deutscher Bundestag / Achim Melde Herder Korrespondenz 7/2025 S. 23-25, Essays, Lesedauer: ca. 10 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Monika Grütters Monika Grütters wurde 1962 geboren und war von 2005 bis 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages. Zuvor war sie wissenschafts- und kulturpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Von 2009 bis 2013 war sie Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestags und von 2013 bis 2021 als Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Sie ist Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und war auch schon dessen kulturpolitische Sprecherin. Seit 2005 ist sie Honorarprofessorin an der Freien Universität Berlin. Auch interessant Plus Heft 6/2025 S. 8 Alexander Schweitzer: Der Katholische Von Benjamin Lassiwe Gratis Heft 6/2025 S. 6 Das neue Kabinett: Oh Gottesformel Von Andreas Püttmann Plus Heft 2/2025 S. 21-23 Warum ein Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit?: Im Einsatz für die Religionsfreiheit Von Bernd Hirschberger
Monika Grütters Monika Grütters wurde 1962 geboren und war von 2005 bis 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages. Zuvor war sie wissenschafts- und kulturpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Von 2009 bis 2013 war sie Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestags und von 2013 bis 2021 als Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Sie ist Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und war auch schon dessen kulturpolitische Sprecherin. Seit 2005 ist sie Honorarprofessorin an der Freien Universität Berlin.
Plus Heft 2/2025 S. 21-23 Warum ein Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit?: Im Einsatz für die Religionsfreiheit Von Bernd Hirschberger