Über Geltungsansprüche und ErwartungenTugendhaftes Leben

Der emeritierte Münchner Moraltheologe Konrad Hilpert geht in seinem Buch von der These aus, „dass die Alltagsmoral als Phänomen durchaus bemerkt und bezeichnet wird, aber in ihrer Eigenheit, ihren Inhalten und auch in ihrem Sinn undeutlich und unaufgeschlossen bleibt“, und er geht mit der Brille des akademischen Ethikers grundsätzlich und gleichzeitig lebensnah das Thema Alltagsmoral an. Das Buch ist klar aufgebaut und beschäftigt sich mit Geltungsansprüchen im lebensweltlichen Umfeld, mit selbstverständlichen Erwartungen, mit moralischer Tiefendimension sowie mit neuen Akzenten in der Alltagsmoral.

Hier geht es um aktuelle Themen wie etwa die Sorge um sich selbst, die Sorge um Natur, Klima und Erde oder um die Herausforderung, unter heutigen Bedingungen Bürger zu sein, wobei Hilpert zur Frage der Zivilcourage festhält, sie setze die „Wachheit des Geistes und Denkens“ voraus und orientiere sich „nicht vornehmlich und zuerst an den Erwartungen der Anderen sowie an Vorschriften“. Bedenkenswert sind auch seine Überlegungen zu Wissenschaft als Beruf. Er stellt knapp als entscheidende Komponenten der entsprechenden Grundhaltung Neugierde, Streben nach Sachlichkeit, Uneigennützigkeit und Unbestechlichkeit, die unbegrenzte Bereitschaft zur Korrektur sowie die Transparenz im Hinblick auf die eigene Leistung und die anderer dar.

Das Buch mündet in den Versuch eines „systematischen Fazits“. Hilpert kommt zu dem Schluss, die individuelle Ausgestaltung und Tönung jeder Alltagsmoral bedeute nicht, dass es nicht auch allgemeingültige Verbindlichkeiten und Haltungen geben könne, die die so unterschiedlichen Alltagsbereiche übergreifen und sie zu durchdringen beanspruchten, „weil sie substanzieller Kern und Grund dafür sind, dass überhaupt von Moral gesprochen werden kann“. Hilpert nennt auch solche „basalen Voraussetzungen, Haltungen oder – altmodisch ausgedrückt – Tugenden“: die Achtung gegenüber anderen Menschen, die Bereitschaft zur Anerkennung anderer, die Aufmerksamkeit für die Menschen und Dinge um einen herum und die Haltung der Demut.

Anzeige: Der Unvollendete. Franziskus' Erbe und der Kampf um seine Nachfolge. Von Marco Politi
Hefte

Die Herder Korrespondenz im Abo

Die Herder Korrespondenz berichtet über aktuelle Themen aus Kirche, Theologie und Religion sowie ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld. 

Zum Kennenlernen: 2 Ausgaben gratis

Jetzt gratis testen
Konrad Hilpert

203 S., 29,00 € (D)