Ein Gespräch mit dem Frankfurter Rabbiner Julian-Chaim Soussan: „Dazu kann man sich nicht nicht verhalten“ Nach dem Angriff der Hamas auf Israel hat sich auch das Leben der jüdischen Gemeinde in Frankfurt verändert. Ein Gespräch mit Rabbiner Julian-Chaim Soussan über die Grausamkeit der Terrororganisation und die Reaktionen darauf, über das Selbstbewusstsein und die Reformbewegungen in der modernen Orthodoxie sowie über unterschiedliche Lesarten der Heiligen Schriften Von Julian-Chaim Soussan, Hilde Naurath © Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) Herder Korrespondenz 1/2024 S. 16-19, Interview, Lesedauer: ca. 13 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Julian-Chaim Soussan Julian-Chaim Soussan wurde 1968 geboren und ist Rabbiner in Frankfurt am Main sowie im Vorstandsbeirat der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland. Soussan studierte Volkswirtschaft an der Universität Heidelberg, und Judaistik an der Heidelberger Hochschule für Jüdische Studien. Er war Religionslehrer und absolvierte in Jerusalem eine Ausbildung zum Rabbiner. Dort erhielt er im Mai 2003 seine Ordination. Von 2003 bis 2011 war Soussan Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und wechselte dann nach Mainz. Von dort wurde er im August 2013 nach Frankfurt berufen. Hilde Naurath Hilde Naurath, M.A. M.A., wurde 1976 geboren und ist seit 2022 Redakteurin der Herder Korrespondenz. Studium der Literatur und Geschichte in Tübingen und Aix-en-Provence sowie von Welterbe in Cottbus. Redaktionelle Erfahrungen bei verschiedenen Arbeitgebern. Von 2015 bis 2019 tätig für den Newsdesk der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbistums Köln. Von 2017 bis 2022 Redakteurin beim Deutschen Verein vom Heiligen Lande. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 28-29 Das Markusevangelium ist eine Reaktion auf den Jüdischen Krieg: Zeitenwende im Jahr 70 Von Andreas Bedenbender Plus Heft 3/2025 S. 43-45 Der 7. Oktober, der jüdisch-christliche Dialog und die Kirchen: Eine Theologie des Landes und der Diaspora Von Christian M. Rutishauser Plus Heft 2/2025 S. 30-33 Das Judentum als Grundlage des Islams: Wie Moses und Abraham, so auch Mohammed Von Mouhanad Khorchide
Julian-Chaim Soussan Julian-Chaim Soussan wurde 1968 geboren und ist Rabbiner in Frankfurt am Main sowie im Vorstandsbeirat der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland. Soussan studierte Volkswirtschaft an der Universität Heidelberg, und Judaistik an der Heidelberger Hochschule für Jüdische Studien. Er war Religionslehrer und absolvierte in Jerusalem eine Ausbildung zum Rabbiner. Dort erhielt er im Mai 2003 seine Ordination. Von 2003 bis 2011 war Soussan Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und wechselte dann nach Mainz. Von dort wurde er im August 2013 nach Frankfurt berufen.
Hilde Naurath Hilde Naurath, M.A. M.A., wurde 1976 geboren und ist seit 2022 Redakteurin der Herder Korrespondenz. Studium der Literatur und Geschichte in Tübingen und Aix-en-Provence sowie von Welterbe in Cottbus. Redaktionelle Erfahrungen bei verschiedenen Arbeitgebern. Von 2015 bis 2019 tätig für den Newsdesk der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbistums Köln. Von 2017 bis 2022 Redakteurin beim Deutschen Verein vom Heiligen Lande.
Plus Jesus gegen Christus S. 28-29 Das Markusevangelium ist eine Reaktion auf den Jüdischen Krieg: Zeitenwende im Jahr 70 Von Andreas Bedenbender
Plus Heft 3/2025 S. 43-45 Der 7. Oktober, der jüdisch-christliche Dialog und die Kirchen: Eine Theologie des Landes und der Diaspora Von Christian M. Rutishauser
Plus Heft 2/2025 S. 30-33 Das Judentum als Grundlage des Islams: Wie Moses und Abraham, so auch Mohammed Von Mouhanad Khorchide