Was zeichnet einen sakralen Raum aus?: Geruch der Steine Die moderne Profanarchitektur macht immer wieder Anleihen bei der Formensprache von Kirchenräumen, um ihre Gebäude mit einer besonderen Aura zu umgeben. Aber was zeichnet eigentlich sakrale Räume im Unterschied zu anderen aus? Über diese Fragen haben zuletzt nicht nur Architekten, Kunstwissenschaftler und Theologen diskutiert. Von Stefan Orth Herder Korrespondenz 2/2014 S. 89-93, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, seit 2014 stellvertretender Chefredakteur. Auch interessant Plus Heft 2/2020 S. 52 Gottfried Böhm zum Geburtstag: Der Jahrhundert-Architekt Von Andreas Poschmann Plus Heft 11/2019 S. 13-15 Der Brand von Notre-Dame und seine Folgen: Das brennende Herz Von Antoine Bodar Gratis Heft 3/2018 S. 40-43 Umnutzung von Sakralgebäuden: Alte Kirchen versilbern? Von Albert Gerhards
Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, seit 2014 stellvertretender Chefredakteur.
Plus Heft 2/2020 S. 52 Gottfried Böhm zum Geburtstag: Der Jahrhundert-Architekt Von Andreas Poschmann
Plus Heft 11/2019 S. 13-15 Der Brand von Notre-Dame und seine Folgen: Das brennende Herz Von Antoine Bodar
Gratis Heft 3/2018 S. 40-43 Umnutzung von Sakralgebäuden: Alte Kirchen versilbern? Von Albert Gerhards