Eine Konferenz des Internationalen Diakonatszentrums: Mission als diakonischer Auftrag Mission betreibt die Kirche nicht aus sich selbst und nicht für sich selbst, sondern zugunsten derer, die weltweiter Solidarität am meisten bedürfen. In der Mission spielen die Option für die Armen, Herausforderungen der Inkulturation und der interreligiöse Dialog zusammen. Diesem Ineinander von Diakonie und Mission widmete sich jüngst eine Studienkonferenz des Internationalen Diakonatszentrums im tschechischen Velehrad. Von Klaus Kießling Herder Korrespondenz 9/2013 S. 476-481, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Klaus Kießling Prof. Dr. Dr. Klaus Kießling, geboren 1962, hat seit 2004 den Lehrstuhl für Religionspädagogik und Pastoralpsychologie in Sankt Georgen inne und leitet das Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik sowie das Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität. Er ist Ständiger Diakon und war von 2009 bis 2017 Präsident des Internationalen Diakonatszentrums. Auch interessant Plus Heft 5/2021 S. 48-50 Die Caritas und der Streit um die Altenpflege: Zum Sündenbock taugt sie nicht Von Ulrike Kostka Plus Heft 4/2021 S. 30-32 Das Scheitern eines einheitlichen Tarifvertrags in der Altenpflege: Zu wenig Sinn für das Gemeinwohl Von Matthias Möhring-Hesse Plus Heft 11/2021 S. 8 Eva Maria Welskop-Deffaa: Ganz oben Von Stefan Orth
Klaus Kießling Prof. Dr. Dr. Klaus Kießling, geboren 1962, hat seit 2004 den Lehrstuhl für Religionspädagogik und Pastoralpsychologie in Sankt Georgen inne und leitet das Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik sowie das Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität. Er ist Ständiger Diakon und war von 2009 bis 2017 Präsident des Internationalen Diakonatszentrums.
Plus Heft 5/2021 S. 48-50 Die Caritas und der Streit um die Altenpflege: Zum Sündenbock taugt sie nicht Von Ulrike Kostka
Plus Heft 4/2021 S. 30-32 Das Scheitern eines einheitlichen Tarifvertrags in der Altenpflege: Zu wenig Sinn für das Gemeinwohl Von Matthias Möhring-Hesse