Die Kirche in Peru sorgt sich um Umwelt und Lebensqualität: Grundlegende Gefährdung des Lebens Mehr als die Hälfte der gesellschaftlichen Konflikte in Peru haben sozioökologische Ursachen. In einer kaum zu überschauenden Vielzahl von Aktivitäten setzt sich die Sozialpastoral der Kirche für den Schutz der Umwelt, der menschlichen Gesundheit und der Rechte der Armen ein. Von Birgit Weiler Herder Korrespondenz 9/2011 S. 470-475, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Birgit Weiler Birgit Weiler gehört der Ordensgemeinschaft der Missionsärztlichen Schwestern an. 2011 wurde sie am Fachbereich Katholische Theologie der Universität Frankfurt mit einer Arbeit zur gegenseitigen Bereicherung der indigenen Kosmovision und der christlichen Schöpfungstheologie und -spiritualität promoviert. Sie lehrt an der Jesuitenuniversität in Lima und ist unter anderem als theologische Beraterin der „Bischöflichen Kommission für die soziale Aktion“ (CEAS) in Peru und der „Kommission für Gerechtigkeit und Solidarität“ der Lateinamerikanischen Bischofskonferenz (CELAM) tätig. Auch interessant Plus Heft 3/2021 S. 9-10 Synodaler Weg: Besser gehört werden Von Stefan Orth Plus Heft 3/2021 S. 7 Nicht unter Wert verkaufen Von Stefan Orth Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Birgit Weiler Birgit Weiler gehört der Ordensgemeinschaft der Missionsärztlichen Schwestern an. 2011 wurde sie am Fachbereich Katholische Theologie der Universität Frankfurt mit einer Arbeit zur gegenseitigen Bereicherung der indigenen Kosmovision und der christlichen Schöpfungstheologie und -spiritualität promoviert. Sie lehrt an der Jesuitenuniversität in Lima und ist unter anderem als theologische Beraterin der „Bischöflichen Kommission für die soziale Aktion“ (CEAS) in Peru und der „Kommission für Gerechtigkeit und Solidarität“ der Lateinamerikanischen Bischofskonferenz (CELAM) tätig.
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing