Eine katholische Hochschule in Schweden: Provokanter Gesprächspartner Mit der Anerkennung des Newman-Instituts in Uppsala als staatliche Hochschule ist es ab Herbst dieses Jahres zum ersten Mal seit der Reformation wieder möglich, in Schweden katholische Theologie zu studieren. Diese Anerkennung ist auch Ausdruck der wachsenden Bedeutung der katholischen Kirche in dem skandinavischen Land mit der höchsten Zahl von Katholiken. Von Philip Geister Herder Korrespondenz 3/2010 S. 146-149, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Philip Geister Der promovierte Theologe und Jesuit Philip Geister (geb. 1963) ist Rektor des Newman-Instituts und Mitglied der Redaktion der Kulturzeitschrift „Signum“. Er lebt seit 1991 in Schweden. Auch interessant Gratis Heft 9/2019 S. 11-12 Katholische Theologie in Berlin: Großer Andrang Von Benjamin Leven Plus Heft 5/2019 S. 33 Berlin: Wissenschaft: Humboldt-Uni erhält Institut für Katholische Theologie Von Julia-Maria Lauer Plus Heft 9/2018 S. 9-10 Berlin: Wann startet die katholische Theologie? Von Benjamin Leven
Philip Geister Der promovierte Theologe und Jesuit Philip Geister (geb. 1963) ist Rektor des Newman-Instituts und Mitglied der Redaktion der Kulturzeitschrift „Signum“. Er lebt seit 1991 in Schweden.
Plus Heft 5/2019 S. 33 Berlin: Wissenschaft: Humboldt-Uni erhält Institut für Katholische Theologie Von Julia-Maria Lauer