Überlegungen zum Umgang mit geschichtlicher SchuldZwischen Erinnern und Vergessen

Deutschland wird die Last der nationalsozialistischen Verbrechen nicht los. Aber auch andere Staaten sind mit ihrer geschichtlichen Schuld konfrontiert. Es stellt sich die Frage nach einem angemessenen Verhältnis zu diesem Erbe: Nötig wäre eine Kultur des Gedenkens, die einen Mittelweg zwischen einer Fixierung auf die Erinnerung und einem leichtfertigen Vergessen findet.

Anzeige: Frère Roger - Gründer der Communauté von Taizé. Leben für die Versöhnung. Von Kathryn Spink

Diesen Artikel jetzt lesen!

Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden