Die kirchliche und religiöse Landschaft Australiens: Ein Weltjugendtag an gottlosem Ort? Vom 15. bis zum 20. Juli findet in Sydney der nächste Weltjugendtag statt. Von der sehr jungen Kirche in Australien weiß man in Europa wenig, noch wenigervon den Ureinwohnern Australiens in ihren Reihen. Es war Johannes Paul II.,der eine wichtige Brücke zu ihnen gebaut hat. Von Frank Brennan Herder Korrespondenz 7/2008 S. 345-349, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Frank Brennan Der Jesuit Frank Brennan (geb. 1954) ist Professor am juristischen Institut der Australian Catholic University. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Rechtsfragen bezüglich der Aborigines, der Flüchtlinge und der Bürgerrechte. Sein jüngstes Buch „Acting on Conscience” untersucht den Stellenwert der Religion in der australischen Politik und Gesetzgebung. Auf mehreren Ebenen setzt sich Brennan für die Rechte der Aborigines ein und erhielt dafür hohe Auszeichnungen. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich
Frank Brennan Der Jesuit Frank Brennan (geb. 1954) ist Professor am juristischen Institut der Australian Catholic University. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Rechtsfragen bezüglich der Aborigines, der Flüchtlinge und der Bürgerrechte. Sein jüngstes Buch „Acting on Conscience” untersucht den Stellenwert der Religion in der australischen Politik und Gesetzgebung. Auf mehreren Ebenen setzt sich Brennan für die Rechte der Aborigines ein und erhielt dafür hohe Auszeichnungen.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener
Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich