Die Bischöfe und ihre Fernsehpläne: In einem Dilemma Alle haben ihre eigenen Fernsehsender, vom Golfsender über das Bestatterfernsehen bis zum Erotikkanal und Tier TV. Sollte nicht auch die Kirche in diesem Konzert mitmischen? Viele Gründe und nicht nur das Geld sprechen dafür, sich mit den bestehenden Möglichkeiten zufriedenzugeben. In jedem Fall aber braucht die Kirche ein umfassendes Medienkonzept. Von Michaela Pilters Herder Korrespondenz 5/2008 S. 241-246, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Michaela Pilters Michaela Pilters (geb.1952) ist Diplomtheologin und leitete von 1985 bis 2018 die Redaktion Kirche und Leben/kath. des ZDF. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Michaela Pilters Michaela Pilters (geb.1952) ist Diplomtheologin und leitete von 1985 bis 2018 die Redaktion Kirche und Leben/kath. des ZDF.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling