Klimawandel als Herausforderung für die Schöpfungstheologie: Wer sich auf die Schöpfung beruft... Der vierte Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) von 2007 lässt kaum mehr Zweifel daran, dass der Mensch für den Großteil des globalen durchschnittlichen Temperaturanstiegs verantwortlich ist. Was kann eine christliche Theologie der Schöpfung dazu sagen? Von Andreas Lienkamp Herder Korrespondenz 8/2007 S. 427-431, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Andreas Lienkamp Andreas Lienkamp (geb. 1962) ist Professor für Christliche Sozialwissenschaften am Institut für Katholische Theologie in Osnabrück. Davor war er Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB), Gründungsmitglied des ICEP – Berliner Institut für christliche Ethik und Politik sowie Privatdozent für Christliche Sozialethik an der Universität Bamberg. Auch interessant Plus Heft 11/2021 S. 35-36 Wem die Schöpfung die Krone aufsetzt: Anthropozentrische Wende am Ende? Von Stefan Orth Plus Heft 3/2020 S. 24-26 Plädoyer für eine neue Anthropologie, die die nichtmenschliche Schöpfung mitdenkt: Und Gott schuf den Erdling Von Julia Enxing Plus Heft 3/2018 S. 28-31 Tiere in der theologischen Ethik: Einfach zum Fressen gern Von Martin M. Lintner
Andreas Lienkamp Andreas Lienkamp (geb. 1962) ist Professor für Christliche Sozialwissenschaften am Institut für Katholische Theologie in Osnabrück. Davor war er Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB), Gründungsmitglied des ICEP – Berliner Institut für christliche Ethik und Politik sowie Privatdozent für Christliche Sozialethik an der Universität Bamberg.
Plus Heft 11/2021 S. 35-36 Wem die Schöpfung die Krone aufsetzt: Anthropozentrische Wende am Ende? Von Stefan Orth
Plus Heft 3/2020 S. 24-26 Plädoyer für eine neue Anthropologie, die die nichtmenschliche Schöpfung mitdenkt: Und Gott schuf den Erdling Von Julia Enxing
Plus Heft 3/2018 S. 28-31 Tiere in der theologischen Ethik: Einfach zum Fressen gern Von Martin M. Lintner