Ein Gespräch mit dem Religionspädagogen Friedrich Schweitzer: „Dienst am Kind ist Gottesdienst“ Nach den PISA-Studien ist auch im Kindergarten Bildung ein wichtiges Thema, bei dem die Religion nicht außen vor bleiben soll. Wie aber sieht religiöse Bildung für Kleinkinder aus und welche Rolle können die Kirchen dabei spielen? Darüber sprachen wir mit Friedrich Schweitzer, Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Tübingen. Die Fragen stellte Stefan Orth. Von Friedrich Schweitzer Herder Korrespondenz 8/2007 S. 393-398, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Friedrich Schweitzer Friedrich Schweitzer (geb. 1954), ist seit 1995 Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Er ist Vorsitzender der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend.
Friedrich Schweitzer Friedrich Schweitzer (geb. 1954), ist seit 1995 Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Er ist Vorsitzender der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend.