Von der Fremdheit katholischer Literatur in DeutschlandDie andere Kultur

Deutschlands Literatursprache ist evangelisch geprägt, so genannte katholische Literatur verfällt in der Regel dem Bildungsverdikt. Was zeichnet diese Werke aus, die sich vielfach am spanisch-portugiesischen Kulturraum orientieren? Wie unterscheiden sie sich vom Literaturschaffen, das im deutschen Sprachraum vorherrscht?

Anzeige: Menschenrechte nach der Zeitenwende. Gründe für mehr Selbstbewusstsein. Von Heiner Bielefeldt und Daniel Bogner

Diesen Artikel jetzt lesen!

Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden