Die deutsche ökologische Steuerreform: Holzweg oder Königsweg?: Light-Version Am 1. Januar 2000 trat die zweite Stufe der ökologischen Steuerreform in Kraft und erneut entbrannte darüber eine heftige politische, mitunter auch populistische Debatte. Im Folgenden prüft der Sozialethiker Andreas Lienkamp (Mülheim/Ruhr) die moderate deutsche Variante einer ökologischen Steuerreform auf ihren Beitrag zum Umweltschutz ebenso wie auf ihre soziale Ausgeglichenheit. Von Andreas Lienkamp Herder Korrespondenz 2/2000 S. 75-81, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Andreas Lienkamp Andreas Lienkamp (geb. 1962) ist Professor für Christliche Sozialwissenschaften am Institut für Katholische Theologie in Osnabrück. Davor war er Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB), Gründungsmitglied des ICEP – Berliner Institut für christliche Ethik und Politik sowie Privatdozent für Christliche Sozialethik an der Universität Bamberg. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Andreas Lienkamp Andreas Lienkamp (geb. 1962) ist Professor für Christliche Sozialwissenschaften am Institut für Katholische Theologie in Osnabrück. Davor war er Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB), Gründungsmitglied des ICEP – Berliner Institut für christliche Ethik und Politik sowie Privatdozent für Christliche Sozialethik an der Universität Bamberg.
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl