Meine und deine Gefühle: Emotionale Kompetenz unterstützen und fördern Emotionale Fähigkeiten sind eine Grundlage, um in Konfliktsituationen unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen wahrzunehmen und zu verhandeln. Gezielte Übungen können diese Kompetenzen födern. Von Simone Pfeffer 2, S. 44-45, Praxisimpulse / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 21,60 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,50 € Versand (D) 19,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Simone Pfeffer Simone Pfeffer ist Diplom-Soziologin, Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg und dort in der Ausbildung von sozialpädagogischen Fachkräften tätig. Schwerpunkte in der Lehre und Forschung sind sozial-emotionale Kompetenz, Resilienz, Gewaltprävention und Medizin- und Bildungssoziologie. Auch interessant Plus Nr. 8: Partizipation S. 26-27 Getroffene Entscheidungen aus organisatorischen Gründen nicht umsetzen: Knackpunkt aus der Praxis Von Sarah Düsterhöft Plus Nr. 8: Partizipation S. 24-25 Entscheidungen der Kinder unabsichtlich in eine Richtung lenken: Knackpunkt aus der Praxis Von Sylvia Löffler Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 24-25 Matteo bleibt zu Hause, um Videospiele zu spielen: Knackpunkt aus der Praxis Von Barbara Unterholzner
Simone Pfeffer Simone Pfeffer ist Diplom-Soziologin, Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg und dort in der Ausbildung von sozialpädagogischen Fachkräften tätig. Schwerpunkte in der Lehre und Forschung sind sozial-emotionale Kompetenz, Resilienz, Gewaltprävention und Medizin- und Bildungssoziologie.
Plus Nr. 8: Partizipation S. 26-27 Getroffene Entscheidungen aus organisatorischen Gründen nicht umsetzen: Knackpunkt aus der Praxis Von Sarah Düsterhöft
Plus Nr. 8: Partizipation S. 24-25 Entscheidungen der Kinder unabsichtlich in eine Richtung lenken: Knackpunkt aus der Praxis Von Sylvia Löffler
Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 24-25 Matteo bleibt zu Hause, um Videospiele zu spielen: Knackpunkt aus der Praxis Von Barbara Unterholzner