Alle an einem Strang?: Erster Ansatzpunkt: Eine Kooperation zwischen Lehr- und pädagogischen Fachkräften Gelingende Kooperationen auf Augenhöhe tragen entscheidend dazu bei, um Kinder mit herausfordernden Verhalten achtsam zu begleiten. Von Gunild Schulz-Gade © iStock 2, S. 48-49, Kooperation mit der Schule / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 21,60 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,50 € Versand (D) 19,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Gunild Schulz-Gade Lehrerin, Autorin und arbeitet für die hessische Serviceagentur „Ganztägig lernen“ in Kassel. Sie ist Mitherausgeberin des Jahrbuchs Ganztagsschule. Auch interessant Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 24-25 Matteo bleibt zu Hause, um Videospiele zu spielen: Knackpunkt aus der Praxis Von Barbara Unterholzner Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 30-32 Chancen nutzen, Grenzen erkennen: Medienbildung im Team reflektieren und vom Kind aus denken Von Claudia Raabe Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 26-27 Kinder beleidigen im Gruppenchat: Knackpunkt aus der Praxis Von Sonja di Vetta
Gunild Schulz-Gade Lehrerin, Autorin und arbeitet für die hessische Serviceagentur „Ganztägig lernen“ in Kassel. Sie ist Mitherausgeberin des Jahrbuchs Ganztagsschule.
Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 24-25 Matteo bleibt zu Hause, um Videospiele zu spielen: Knackpunkt aus der Praxis Von Barbara Unterholzner
Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 30-32 Chancen nutzen, Grenzen erkennen: Medienbildung im Team reflektieren und vom Kind aus denken Von Claudia Raabe
Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 26-27 Kinder beleidigen im Gruppenchat: Knackpunkt aus der Praxis Von Sonja di Vetta