Der nervt mich!: Durch gewaltfreie Kommunikation Konflikte lösen Beobachten, einfühlen und in einen Dialog kommen: Worauf es beim Konzept der Gewaltfreien Kommunikation ankommt, veranschaulicht unser Autor anhand eines Beispiels. Von André Gödecke © iStock 2, S. 42-43, Praxisimpulse / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 21,60 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,50 € Versand (D) 19,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor André Gödecke Erziehungswissenschaftler, Mediator, Dialogbegleiter und Trainer für gewaltfreie Kommunikation in Magdeburg. Auch interessant Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 24-25 Matteo bleibt zu Hause, um Videospiele zu spielen: Knackpunkt aus der Praxis Von Barbara Unterholzner Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 26-27 Kinder beleidigen im Gruppenchat: Knackpunkt aus der Praxis Von Sonja di Vetta Plus Nr. 5: Alterstypische Entwicklungsthemen S. 26-27 Viertklässler beleidigen Fachkräfte: Knackpunkt aus der Praxis Von Sandra Lorenz
André Gödecke Erziehungswissenschaftler, Mediator, Dialogbegleiter und Trainer für gewaltfreie Kommunikation in Magdeburg.
Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 24-25 Matteo bleibt zu Hause, um Videospiele zu spielen: Knackpunkt aus der Praxis Von Barbara Unterholzner
Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 26-27 Kinder beleidigen im Gruppenchat: Knackpunkt aus der Praxis Von Sonja di Vetta
Plus Nr. 5: Alterstypische Entwicklungsthemen S. 26-27 Viertklässler beleidigen Fachkräfte: Knackpunkt aus der Praxis Von Sandra Lorenz