Aufruf zur Echthheit: Mit Theaterpädagogik herausforderndem Verhalten begegnen Dialogbereitschaft, Authentizität und Mut – mehr braucht es nicht, wenn Sie mit Kindern theaterpädagogische Impulse umsetzen. Von Dirk Bayer 2, S. 36-37, Praxisimpulse / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 21,60 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,50 € Versand (D) 19,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Dirk Bayer Diplom-Sozialpädagoge, Theaterpädagoge und Präventionspädagoge sowie Familylab-Seminarleiter und Familienberater. Auch interessant Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 24-25 Matteo bleibt zu Hause, um Videospiele zu spielen: Knackpunkt aus der Praxis Von Barbara Unterholzner Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 26-27 Kinder beleidigen im Gruppenchat: Knackpunkt aus der Praxis Von Sonja di Vetta Plus Nr. 5: Alterstypische Entwicklungsthemen S. 48-49 Freiraum bildet: Wie eine Kooperation mit der freien Jugendarbeit gelingt Von Elisabeth Koppitz
Dirk Bayer Diplom-Sozialpädagoge, Theaterpädagoge und Präventionspädagoge sowie Familylab-Seminarleiter und Familienberater.
Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 24-25 Matteo bleibt zu Hause, um Videospiele zu spielen: Knackpunkt aus der Praxis Von Barbara Unterholzner
Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 26-27 Kinder beleidigen im Gruppenchat: Knackpunkt aus der Praxis Von Sonja di Vetta
Plus Nr. 5: Alterstypische Entwicklungsthemen S. 48-49 Freiraum bildet: Wie eine Kooperation mit der freien Jugendarbeit gelingt Von Elisabeth Koppitz