Begegnungen: Sterben lernen heißt leben lernen Alle Menschen sterben. Und kaum einer redet darüber. Der November ist ein Monat, der uns traditionell an unsere Endlichkeit erinnert. Der Zenlehrer Michael von Brück plädiert im Gespräch mit dem einfach-leben-Herausgeber Rudolf Walter dafür, das Bewusstsein der Sterblichkeit stärker in die Kunst guten Lebens einzubeziehen. Von Michael von Brück Michael von Brück, ev. Theologe, Prof. em. für Religionswissenschaft in München, Zenmeister, Rektor der Palliativ-Spirituellen Akademie Domizilium© privat Nr. 11 – 2020, S. 8-9 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 56,40 € für 12 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,20 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 3,60 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Michael von Brück Michael von Brück, Jahrgang 1949, ist seit 1979 Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Er lebte viele Jahre in Indien und ist mit dem Dalai Lama befreundet. Seit 1985 ist er Zen- und Yoga-Lehrer. Nach einer ersten Professur in Regensburg war er von 1991 bis 2014 Professor für Religionswissenschaft an der LMU in München. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. die Standardwerke „Zen. Geschichte und Praxis“ und „Einführung in den Buddhismus“. Auch interessant Plus Nr. 3 – 2021 S. 3 Forum: Lebensfragen 03/2021 Von Anselm Grün OSB Plus Nr. 5 – 2018 S. 24-25 Ein unvergesslicher Augenblick: Als wir Mutter beerdigten Von Claudia Keller Gratis Nr. 1 – 2018 S. 4-5 Lebenskrisen - Lebenschancen: Wenn ein geliebter Mensch stirbt Von Anselm Grün OSB
Michael von Brück Michael von Brück, Jahrgang 1949, ist seit 1979 Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Er lebte viele Jahre in Indien und ist mit dem Dalai Lama befreundet. Seit 1985 ist er Zen- und Yoga-Lehrer. Nach einer ersten Professur in Regensburg war er von 1991 bis 2014 Professor für Religionswissenschaft an der LMU in München. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. die Standardwerke „Zen. Geschichte und Praxis“ und „Einführung in den Buddhismus“.
Plus Nr. 5 – 2018 S. 24-25 Ein unvergesslicher Augenblick: Als wir Mutter beerdigten Von Claudia Keller
Gratis Nr. 1 – 2018 S. 4-5 Lebenskrisen - Lebenschancen: Wenn ein geliebter Mensch stirbt Von Anselm Grün OSB