Materialien
- 1 unausgefüllter Steckbrief pro Kind (s. Download)
- 1 Porträtaufnahme von jedem Kind
- Klebstoff
- Buntstifte
Los geht’s:
Bereiten Sie im Vorfeld für jedes teilnehmende Kind eine Steckbriefvorlage vor oder verwenden Sie unseren Blanko-Steckbrief (s. Download). Wenn Sie den Steckbrief selbst vorbereiten, zeichnen Sie zu bestimmten möglichen Vorlieben oder Angaben der Kinder Symbole auf, z. B. um die Lieblingsfarbe, das Lieblingsspiel oder das Alter abzufragen. Lassen Sie unter den Symbolen ausreichend Freiraum zum Ausfüllen. Auf die Rückseite kleben Sie die Porträtaufnahme eines Kindes der Gruppe. Im Anschluss erhält jedes Kind von Ihnen einen der vorbereiteten Steckbriefe und mehrere Stifte. Anschließend finden sich die Kinder paarweise zusammen. Achten Sie darauf, dass jedes Paar zwei Steckbriefe erhält, auf denen sich nicht eines der beiden Kinder selbst befindet. Ggf. können Sie die Steckbriefe so verteilen, dass die Paare Steckbriefe von Kindern erhalten, die sie noch nicht so gut kennen oder mit denen sie im Alltag wenig Kontakt haben.
Informationen einholen
Ermuntern Sie die Zweierteams nun dazu, in die Rolle von Detektiv:innen zu schlüpfen und anhand der Steckbriefe etwas über zwei andere Kinder herauszufinden. Dazu können sich die Detektiv:innenpaare zuvor intern beratschlagen und dann gemeinsam überlegen, wie sie an weitere Informationen über die zwei anderen Kinder gelangen. Vielleicht wissen sie z. B. von Lucia das Alter und die Lieblingsfarbe. Dann können sie überlegen, welche anderen Kinder der Gruppe Lucia gut kennen und diese nach Lucias Lieblingsspiel befragen. Begleiten Sie die Kinder ggf. durch gezielte Impulse, bspw.: „Ich glaube, der Vitali spielt fast jeden Morgen mit Lucia. Vielleicht kann er euch sagen, was ihr Lieblingsspiel ist.“ Die gewonnenen Informationen können die Kinder mit Buntstiften unter das jeweilige Symbol auf dem Steckbrief malen. Um die Steckbriefe zu vervollständigen, ist es notwendig, dass die Kinder mit vielen anderen Gruppenmitgliedern ins Gespräch kommen. Dies kann die Dynamik in der Gruppe durchaus positiv beeinflussen.
Ergebnisse zusammentragen
Nach einer gewissen Zeit finden sich alle Paare mit den ausgefüllten Steckbriefen in einem Sitzkreis zusammen. Fragen Sie die Kinder im Rahmen eines gemeinsamen Rückblicks, wie sie die Aktion erlebt haben. War es leicht, an die Informationen zu gelangen? Wie haben sie fehlende Angaben herausgefunden? Was hat ihnen gut daran gefallen, was nicht? Laden Sie jedes Detektiv:innenpaar nun dazu ein, seine zwei ausgefüllten Steckbriefe der Gruppe vorzustellen und dabei zu berichten, was sie über die jeweiligen Kinder herausgefunden haben. Die jeweils benannten Kinder, von denen im Steckbrief die Rede ist, können dem Team rückmelden, ob die Angaben stimmen oder nicht.
Steckbriefe gemeinsam besprechen
Fragen Sie die Teams im Anschluss, ob diese die korrigierten Antworten auf dem aktuellen Steckbrief ergänzen oder ändern, bzw. ob sie einen neuen Steckbrief mit den berichtigten Angaben der Kinder ausfüllen möchten. Die fertigen Steckbriefe können Sie als Mappe, z. B. mit der Überschrift „Wir sind ein Team“, zusammenbinden. Bewahren Sie diese Mappe den Kindern frei zugänglich auf und regen Sie diese an, die Steckbriefe hin und wieder zu betrachten und darüber ins Gespräch zu kommen. Besonders neuen Kindern kann die Mappe zu Beginn den Einstieg in die neue Kita-Gruppe erleichtern. Alternativ hängen Sie alle Steckbriefe auf Kinderhöhe an einer Schnur auf. Auf diese Weise sind die Steckbriefe jederzeit präsent und laden die Kinder zum Betrachten und Austauschen ein.