German Angst Obenan stehen Sorgen um die allgemeine Teuerung, unbezahlbare Wohnungen und eine schlechtere Wirtschaftslage. Während bei den Westdeutschen die Angst vor Inflation größer ist, gibt es im Osten vermehrt Angst vor einer „Überforderung des Staates durch Geflüchtete“. Aber für alle Gegenden und Altersgruppen spielt die Angst vor (weiterem) Wohlstandsverlust eine dominante Rolle. So das Ergebnis der repräsentativen Umfrage „Ängste der Deutschen“. Von Gotthard Fuchs 30.10.2022 / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 4 Hefte + 4 Hefte digital 0,00 € danach 66,30 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 23,40 € Versand (D) 4 Hefte digital 0,00 € danach 59,40 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik. Schlagwörter Mystik im Alltag Diskussion Kommentieren 1 Kommentar Von Norbert Müsch am 03.11.2022 -- Von der berechtigten Angst zum konstruktiven Handeln -- Auch wenn es befremdlich klingen mag, aber ich bin "froh", daß diese konkret benannten Ängste bestehen, denn sie scheinen mir recht realitätsbegründet, mal unabhängig davon, ob ich deren Gewichtung in allen Fällen teile oder nicht. Neben direkter Sorgen wegen steigender Lebenshaltungskosten und (un-)bezahlbarem Wohnraum, die nachvollziehbarerweise ganz oben stehen, rangieren aber auch Naturkatastrophen / Wetterextreme und Klimawandel mit Platz 6 und 8 in der oberen Hälfte, was mir zeigt, daß diese zusammenhängenden Bedrohungen endlich auch zunehmend ernstgenommen werden. Hoffentlich mündet diese Erkenntnis nun auch stärker in konkretes umgehendes Handeln, einerseits individuell in dauerhaftes Energiesparen, sich selber möglichst durch eigene Solaranlage, Wärmepumpe und Wärmedämmung unabhängig machen, weniger Fleischkonsum, weniger fliegen als auch in Druckaufbau auf Arbeitgeber, Vermieter und die Politik durch Anfragen, Demonstrationen, Petitionen und Wahlen. Angst ist zwar ein schlechter Anführer, aber als einem von mehreren Ratgebern sollte man ihr durchaus achtsam und wohldosiert Gehör schenken. Insbesondere die Angst vor Verlust des Wohlstandes sollte zur Hinterfragung seiner Messung, seiner Qualität, seines Niveaus und seiner bisherigen massiven Ungleichverteilung führen. Antworten Schreiben Sie eine Antwort Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Einloggen Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte zusätzlich Ihren Newsletter erhalten. Kommentieren Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Einloggen Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte zusätzlich Ihren Newsletter erhalten. Kommentieren
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.