Batlogg, Andreas R.
Theologe
Cukrowski, Gesine
Hartl, Johannes
Philosoph und Theologe
Kast, Verena
Psychotherapeutin
Neureuther, Felix
ehem. Skirennläufer
Peter Trummer
geb. 1941, lehrte Neues Testament an der Universität Graz. Seine grenzüberschreitende Theologie möchte die Gestalt und Botschaft Jesu den Menschen von heute heilsam nahebringen.
Nachdem die theologischen Standpunkte geklärt sind (vgl. CIG Nr. 44 und 45/2024), beleuchtet Peter Trummer die Machtfragen, die vor 1700 Jahren im Raum standen.
Die Evangelien sprechen von Hingabe und Opfer, um das Kreuz Jesu im damaligen Horizont verstehbar zu machen. Heute braucht es eine andere, heilsame Erschließung.
Die Karwoche und der österliche Blick aufs Kreuz: Gott kündigt die Beziehung zu uns nie auf.
Wie ließe sich besser ins neue Jahr starten als mit einer Neubesinnung auf das Christliche, das grundlegend Jesuanische?!
Auch wenn vieles misslingt, muss der Mensch nicht in Angst leben.
Wann, wenn nicht zu Fronleichnam, ist es angesagt, über die Zukunft der Eucharistie nachzudenken?
Es ist das Zeichen des Christentums, aber welchen Sinn es vermitteln soll, blieb mir lange verschlossen. Viel hängt davon ab, ob und in welcher Form der Gekreuzigte darauf zu sehen ist, welche Glaubens-Erzählung dahintersteht.
Unsere Gottesdienstpraxis muss sich erneuern, indem sie wieder Maß nimmt am Feiern der frühen Christenheit. Danksagen, Brotbrechen und miteinander essen über alle Grenzen hinweg – nur solche Feiern eines gastfreundlichen Gottes wandeln uns und die Kirche zu einer Gemeinschaft, die sich vielleicht so etwas wie Leib Christi nennen darf.
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.