Am Beispiel des Dokuments aus Abu Dhabi: Neue Perspektiven im christlich-islamischen Dialog? In unserer Zeit ist der Dialog mit anderen Kulturen und Religionen ein Gebot der Stunde. Die zunehmende Polarisierung der deutschen Gesellschaft in politischer, aber auch religiöser Hinsicht verlangt von allen Menschen guten Willens mehr Anstrengung, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Die katholische Kirche engagiert sich an vorderster Stelle und macht ihre Position und Haltung auf diesem Gebiet sowohl Außenstehenden als auch ihren Mitgliedern deutlich. Von Timo Güzelmansur Anzeiger für die Seelsorge 5/2020 S. 21-25, Schwerpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 60,50 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 11,55 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Timo Güzelmansur Auch interessant Plus Heft 5/2020 S. 15-20 Der christlich-muslimische Dialog als kirchliche Aufgabe: Jenseits der Grußworte Von Anja Middelbeck-Varwick Plus Heft 5/2020 S. 11-14 Verbindungslinien und Begegnungen stärken: Maria als Band zwischen den Religionen Christentum und Islam Von Günter Riße Plus Heft 5/2020 S. 10 Gedanken zum Schwerpunktthema: Faith for future
Plus Heft 5/2020 S. 15-20 Der christlich-muslimische Dialog als kirchliche Aufgabe: Jenseits der Grußworte Von Anja Middelbeck-Varwick
Plus Heft 5/2020 S. 11-14 Verbindungslinien und Begegnungen stärken: Maria als Band zwischen den Religionen Christentum und Islam Von Günter Riße