Verbindungslinien und Begegnungen stärken: Maria als Band zwischen den Religionen Christentum und Islam Wie in der Bibel bringt Maria im Koran mit ihrem ganzen Dasein Gott zur Sprache. Maria ist Christen und Muslimen Vorbild an Frömmigkeit und Demut wie Ermutigung im Glaubenszeugnis. Als eine vollkommene Heilige ist sie ein Biotop des Heils für unsere Zeit in der Begegnung von Christen und Muslimen. Von Günter Riße Anzeiger für die Seelsorge 5/2020 S. 11-14, Schwerpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 60,50 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 11,55 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Günter Riße ist Professor für Religionswissenschaft/Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar und zugleich Direktor des Erzbischöflichen Diakoneninstituts im Erzbistum Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Religionsgeschichte des Islam, Theologie der Religionen sowie die Missionsgeschichte Arabiens und des Vorderen Orients. Auch interessant Plus Heft 5/2020 S. 21-25 Am Beispiel des Dokuments aus Abu Dhabi: Neue Perspektiven im christlich-islamischen Dialog? Von Timo Güzelmansur Plus Heft 5/2020 S. 15-20 Der christlich-muslimische Dialog als kirchliche Aufgabe: Jenseits der Grußworte Von Anja Middelbeck-Varwick Plus Heft 5/2020 S. 10 Gedanken zum Schwerpunktthema: Faith for future
Günter Riße ist Professor für Religionswissenschaft/Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar und zugleich Direktor des Erzbischöflichen Diakoneninstituts im Erzbistum Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Religionsgeschichte des Islam, Theologie der Religionen sowie die Missionsgeschichte Arabiens und des Vorderen Orients.
Plus Heft 5/2020 S. 21-25 Am Beispiel des Dokuments aus Abu Dhabi: Neue Perspektiven im christlich-islamischen Dialog? Von Timo Güzelmansur
Plus Heft 5/2020 S. 15-20 Der christlich-muslimische Dialog als kirchliche Aufgabe: Jenseits der Grußworte Von Anja Middelbeck-Varwick