Über eine „erlernbare“ Kunst: Seelsorge im 21. Jahrhundert Gemeinsam mit dem Leiter der Evangelischen Seelsorge im Klinikum Süd begleitet P. Wolf Schmidt SJ als katholischer Seelsorger am St. Theresien-Krankenhaus in Nürnberg einen Ausbildungskurs für ehrenamtliche Seelsorger/-innen. Im folgenden Beitrag beschreibt er seine Erfahrungen in der Begleitung und Befähigung ehrenamtlicher Seelsorger. Von Wolf Z. Schmidt Anzeiger für die Seelsorge 3/2018 S. 28-30, Im Blick / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 60,50 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 11,55 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Wolf Z. Schmidt geb. 1956 in Altena, Westfalen. 1979 Eintritt in den Jesuitenorden. 1983 – 2001 Missionar in Simbabwe, acht Jahre Krankenhauspfarrer in Frankfurt; seit Herbst 2013 Krankenhauspfarrer am St. Theresien-Krankenhaus (Nürnberg). Auch interessant Plus Heft 2/2021 S. 42 Empor die Herzen Von Wunibald Müller Plus Heft 2/2021 S. 43 Krasse Lektion Von Christiane Baer Plus Heft 1/2021 S. 42 Extra-Zeit Von Wunibald Müller
Wolf Z. Schmidt geb. 1956 in Altena, Westfalen. 1979 Eintritt in den Jesuitenorden. 1983 – 2001 Missionar in Simbabwe, acht Jahre Krankenhauspfarrer in Frankfurt; seit Herbst 2013 Krankenhauspfarrer am St. Theresien-Krankenhaus (Nürnberg).