Unvernünftige Künstliche Intelligenz: Ethische Grenzen des Transhumanismus Der für viele geltende „Vorrang des Machbaren“ drängt zur Frage: „Was darf Künstliche Intelligenz?“ Monika Gatt zeigt die ethischen Grenzen des technischen Fortschritts auf, ohne dessen Nutzen beispielsweise in der Medizin außer Acht zu lassen. Die Autorin lehrt Philosophie und Ethik im Ingenieur-wesen an der TU München mit Schwerpunkt Akustik sowie „Ethik in KI“ an der TH Ingolstadt. Zudem ist sie Erasmus-Stipendiatin in Sankt Petersburg. Von Monika Gatt Stimmen der Zeit 146 (2021) 65-71 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 73,20 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Monika Gatt Monika Gatt lehrt Philosophie und Ethik im Ingenieurwesen an der TU München mit Schwerpunkt Akustik sowie "Ethik in KI" an der TH Ingolstadt. Zudem ist sie Erasmus-Stipendiatin in Sankt Petersburg, Russland. Auch interessant Plus Heft 4/2021 S. 243-251 Freigabe der Suizidbeihilfe: Zu erwartende Entwicklungen aus moraltheologischer und psychologischer Sicht Von Rupert Dr. Grill Gratis Heft 4/2021 S. 263-272 Gesundheitsversorgung in Deutschland: Herausgefordert durch die Pandemie Von Astrid Selder Plus Heft 2/2021 S. 93-100 Wer entscheidet über die globale Gesundheit?: Von der Balance zwischen Nutzen und Gerechtigkeit Von Walter Bruchhausen
Monika Gatt Monika Gatt lehrt Philosophie und Ethik im Ingenieurwesen an der TU München mit Schwerpunkt Akustik sowie "Ethik in KI" an der TH Ingolstadt. Zudem ist sie Erasmus-Stipendiatin in Sankt Petersburg, Russland.
Plus Heft 4/2021 S. 243-251 Freigabe der Suizidbeihilfe: Zu erwartende Entwicklungen aus moraltheologischer und psychologischer Sicht Von Rupert Dr. Grill
Gratis Heft 4/2021 S. 263-272 Gesundheitsversorgung in Deutschland: Herausgefordert durch die Pandemie Von Astrid Selder
Plus Heft 2/2021 S. 93-100 Wer entscheidet über die globale Gesundheit?: Von der Balance zwischen Nutzen und Gerechtigkeit Von Walter Bruchhausen