Die Aufgabe der Fachkraft beim Kinderspiel: Aufmerksam sein & Raum geben Das Spiel ist für Kleinkinder eine wichtige Tätigkeit. Es ist ihr Weg, die Welt kennenzulernen. Pädagogische Fachkräfte können sie dabei unterstützen – auch ohne lenkend ins Spiel einzugreifen. Von Margarete Blank-Mathieu © Arkady Chubykin - Fotolia 5/2015, S. 6-9, Fachthema / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 52,40 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 10,00 € Versand (D) 49,20 € für 8 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Margarete Blank-Mathieu Dipl.-Sozialpädagogin und arbeitet als freiberufliche Dozentin an der Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Reutlingen. Auch interessant Plus 6/2019 S. 28-29 Freispiel: Pommes holen mit der Arche Von Dagmar Hein Plus 6/2018 S. 26-27 Das Spielverhalten von Säuglingen – Teil 2: Das lerne ich spielend! Von Claudia Eberle Plus 5/2018 S. 20-21 Teil 1: Das Spielverhalten von Säuglingen im ersten Halbjahr: Die Anfänge des freien Spiels Von Claudia Eberle
Margarete Blank-Mathieu Dipl.-Sozialpädagogin und arbeitet als freiberufliche Dozentin an der Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Reutlingen.
Plus 6/2018 S. 26-27 Das Spielverhalten von Säuglingen – Teil 2: Das lerne ich spielend! Von Claudia Eberle
Plus 5/2018 S. 20-21 Teil 1: Das Spielverhalten von Säuglingen im ersten Halbjahr: Die Anfänge des freien Spiels Von Claudia Eberle