Multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen: Ein Überblick Der Begriff „multiprofessionelle Teams“ im Feld frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung verweist darauf, dass in einem Kita-Team nicht nur die traditionell für diesen Bereich qualifizierten Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen zusammenarbeiten, sondern dass weitere Berufsgruppen ihre Kompetenzen einbringen. Von Klaus Fröhlich-Gildhoff 3_2016, 9. Jahrgang, S. 4-6 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dozent für klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Evang. Hochschule Freiburg (EH) sowie psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Er ist zudem gemeinsam mit Prof. Dörte Weltzien Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung an der EH . Auch interessant Gratis Ausgabe 1_2021 S. 31 Teambuilding mal draußen (6) Von Helia Schneider Plus Ausgabe 1_2021 S. 22-25 Stellvertretende Leitung: Wie sie ihre Rolle findet und souverän ausfüllt Von Anja Mannhard Gratis Ausgabe 1_2021 S. 34 Advent, Advent: Geheime Gedanken einer Kitaleitung Von Petra Mönter
Prof. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dozent für klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Evang. Hochschule Freiburg (EH) sowie psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Er ist zudem gemeinsam mit Prof. Dörte Weltzien Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung an der EH .
Plus Ausgabe 1_2021 S. 22-25 Stellvertretende Leitung: Wie sie ihre Rolle findet und souverän ausfüllt Von Anja Mannhard